Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Fundraising-Strategie und plane spannende Spenden-Events.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für soziale Projekte einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den sozialen Wandel und baue ein Netzwerk von Unterstützer:innen auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fundraising und Erfahrung in der Eventplanung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, mit großen Unternehmen zusammenzuarbeiten und echte Veränderungen zu bewirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Erstellung einer Fundraising-Strategie mit Fokus auf Unternehmen und Großspender:innenKonzeption zielgruppengerechter SpendenangeboteAufbau eines Unterstützer:innen-NetzwerksKonzeption eines Spenden-Events
Fundraiser*in Arbeitgeber: Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit
Kontaktperson:
Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fundraiser*in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fundraisern oder potenziellen Unterstützern auszutauschen. Zeige dein Interesse an der Branche und baue Beziehungen auf.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Fundraising, insbesondere im Unternehmenssektor. Das Verständnis von Best Practices und innovativen Ansätzen kann dir helfen, deine Strategien zu verfeinern und überzeugende Angebote zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Überlege dir, welche Art von Spenden-Events in deiner Region gut ankommen könnten. Recherchiere erfolgreiche Veranstaltungen und entwickle kreative Ideen, die sowohl Spender:innen als auch Unterstützer:innen ansprechen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und suche nach Möglichkeiten, dich ehrenamtlich in der Fundraising-Community zu engagieren. Dies kann dir wertvolle Erfahrungen und Einblicke geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fundraiser*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Fundraiser*in. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Entwickle eine überzeugende Bewerbung: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und deine relevanten Erfahrungen im Fundraising hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Entwicklung einer Fundraising-Strategie beitragen kannst.
Belege deine Erfolge: Füge deinem Lebenslauf konkrete Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Projekte oder -Events hinzu. Zahlen und Ergebnisse können hier besonders überzeugend sein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben gut strukturiert und professionell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit vorbereitest
✨Verstehe die Fundraising-Strategie
Mach dich mit den aktuellen Trends und Best Practices im Fundraising vertraut. Sei bereit, deine eigenen Ideen zur Erstellung einer Fundraising-Strategie zu teilen, die sich auf Unternehmen und Großspender:innen konzentriert.
✨Zielgruppengerechte Spendenangebote
Überlege dir, wie du zielgruppengerechte Spendenangebote konzipieren würdest. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du verschiedene Zielgruppen ansprechen kannst.
✨Netzwerkaufbau
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken zu sprechen. Überlege dir, wie du ein Unterstützer:innen-Netzwerk aufbauen würdest und welche Strategien du dafür nutzen könntest.
✨Eventkonzeption
Denke an kreative Ideen für ein Spenden-Event. Bereite dich darauf vor, deine Konzepte zu präsentieren und zu erklären, wie diese zur Steigerung der Spendenbereitschaft beitragen können.