Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Cottbus Vollzeit Kein Home Office möglich
B

Job Description

In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:\\nAkademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Schwerpunkt: Simulation, Prozessintegration und Entwicklung von Elektrolysesystemen mit AEM Elektrolysezellen) befristet bis 31.07.2026, Vollzeit, E 13 TV-L\\nKennziffer: 19/25\\n\\nGemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Sie am Forschungsprojekt EIZ. Die Stelle ist dem EIZ-Teilvorhaben »ESC – Energy Storage and Conversion» zugeordnet und fokussiert sich auf die Simulation der Integration von Elektrolysezellen in Gesamt-Prozessen. Dazu sollen Elektrolysemodule für AEM-Elektrolysen für das Programm Ebsilon Professional entwickelt und anhand der am Lehrstuhl vorliegenden Modell- und Forschungsdaten optimiert werden.

Dazu sollen Gesamtsysteme für AEM-Elektrolysen modelliert und berechnet werden. Eine Integration des Gesamtmodells in bestehende Prozesssysteme soll weiter die Forschungstätigkeit vertiefen.\\n\\nDas sind Ihre Aufgaben:\\n\\nWissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes,\\nAufbau eines Simulationsmodell für die AEM-Elektrolyse und Integration des Modells in das Programmsystem Ebsilon\\nOptimierung des Modells anhand von Mess- und Analysedaten\\nIntegration des Modells in ein Gesamtprozesssystem\\n\\nWeitere Tätigkeiten umfassen:\\n\\nVortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand,\\nErstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, Thema: Simulation der AEM-Elektrolyse\\nweitere forschungszugehörige administrative Aufgaben.\\n\\nDas bringen Sie mit:\\nVorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in eine für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Verfahrenstechnik, Prozess- und Anlagentechnik, Power Engineering, Umwelttechnik, Maschinenbau bzw. vergleichbar).\\n\\nFolgende Kenntnisse sollten sie mitbringen:\\n\\nsehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift\\nKenntnisse im Bereich Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik, Technische Verbrennung, Mathematik, Chemie und Physik\\nErfahrung mit Simulationswerkzeugen (wie z.

B. Ebsilon);\\nKenntnisse im Bereich Reaktionsmechanismen; Brennstoffzellentechnologie, Prozessanalyse,Elektrolysetechnik Programmierkenntnisse (wie z. B.

Matlab, C++, Python)\\n\\nPersönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analytisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.\\n\\nFür weiterführende Informationen steht Ihnen Yvonne Teetzen unter der E-Mail: yvonne.teetzen@b-tu.de; oder telefonisch unter: +49 (0)355 69 4592 gerne zur Verfügung.\\n\\nDas bieten wir Ihnen:\\n\\nMitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft,\\nModerne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team,\\nTeilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen,\\nWeitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.\\n\\nWerden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.\\n\\nDie BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an.

Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.\\n\\nDie BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.\\n\\nAuf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.\\n\\nBitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.\\n\\nIhre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 14.03.2025 an die Ansprechpartner des Lehrstuhls Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fg-tdtvt@b-tu.de.

B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität (BTU) HR Team

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Brandenburgische Technische Universität (BTU)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>