Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)
Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Teach and support students while contributing to department tasks and planning.
  • Arbeitgeber: Join the University of Basel's dynamic Department of Social Sciences.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a flexible work environment with a clear budget for your research.
  • Warum dieser Job: Engage in meaningful research and teaching in Middle Eastern studies with a supportive community.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Middle Eastern studies or related field, with expertise in Ottoman history or Turkish politics.
  • Andere Informationen: Position offers a maximum of six years, with potential for extension after evaluation.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Fachbereich für Nahoststudien im Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel sucht zum 1. August 2025 eine/n wissenschaftliche/n Assistent/in (Stufe Post-Doc) im Bereich Nahoststudien (60%).Ihre AufgabenNeben einer Lehrverpflichtung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden beteiligt sich der / die Assistent/in an den allgemeinen Fachbereichsaufgaben, u.a. der Lehrplanung, der Betreuung der Master-Studierenden und der Pflege der Lehrkooperationen des Fachbereichs. Neben der regulären Tätigkeit als Assistent / in wird am Ende der Assistenz der Abschluss einer Habilitationsarbeit an der Universität Basel erwartet.Ihr ProfilSie verfügen über ein Doktorat in Nahoststudien, Geschichte oder einem verwandten Fachgebiet.Ihr Arbeitsschwerpunkt sollte auf der Geschichte der spätosmanischen Welt und /oder der Geschichte und Politik der Türkei liegen. Weitere Kompetenzen in anderen Regionen des Nahen Ostens (arabische Welt oder Iran) werden erwartet.Sprachkenntnisse in zumindest einer der Sprachen der Region sind Voraussetzung.Wir bieten IhnenEine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in Forschung und Lehre und eine sehr gute Integration in die Gesamtabläufe des Fachbereichs. Sie können sich auf ein klar benanntes Zeitbudget für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit verlassen. Die Anstellungsdauer für die Assistenz beträgt maximal sechs Jahre (einmalige Verlängerung der Stelle um weitere vier Jahre nach Evaluation nach den ersten zwei Jahren).Bewerbung / KontaktDie Anstellungsbedingungen folgen den Richtlinien der Universität Basel und ihrer Philosophisch-Historischen Fakultät.Ihre Bewerbung mit ausführlichem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 31. März 2025 über das Online-Bewerbungsportal der Universität Basel ein. Beispiele Ihrer Publikationstätigkeit werden wir gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt von Ihnen erbitten.Nähere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen gerne Alexander Balistreri (alexander.balistreri@unibas.ch).Universität Basel4000 Basel

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%) Arbeitgeber: jobscout24

Die Universität Basel bietet Ihnen als wissenschaftliche/r Assistent/in im Bereich Nahoststudien eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Forschung und Lehre vereint. Mit einem klaren Zeitbudget für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit und der Möglichkeit zur Habilitation unterstützt die Universität Ihre berufliche Weiterentwicklung in einem dynamischen Fachbereich. Zudem profitieren Sie von einer hervorragenden Integration in die akademische Gemeinschaft und den vielfältigen kulturellen Angeboten der Stadt Basel.
J

Kontaktperson:

jobscout24 HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Nahostforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Nahoststudien. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und deine Expertise zu zeigen.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zur spätosmanischen Geschichte und der Türkei auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Themen informiert bist.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu diskutieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Lehre einbringen kannst, um die Studierenden zu motivieren und zu unterstützen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

Doktorat in Nahoststudien, Geschichte oder verwandtem Fachgebiet
Forschungskompetenz im Bereich der spätosmanischen Geschichte
Kenntnisse über die Geschichte und Politik der Türkei
Zusätzliche Kenntnisse in anderen Regionen des Nahen Ostens (arabische Welt oder Iran)
Sprachkenntnisse in mindestens einer Sprache der Region
Lehrkompetenz und Erfahrung in der Betreuung von Studierenden
Fähigkeit zur Lehrplanung und Organisation von Lehrkooperationen
Vertrautheit mit akademischen Publikationsprozessen
Teamfähigkeit und Engagement in Fachbereichsaufgaben
Selbstständigkeit in der wissenschaftlichen Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein ausführliches Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Nahoststudien und deine spezifischen Forschungsschwerpunkte darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, einschließlich deines Doktorats und Sprachkenntnissen. Diese Dokumente sollten deine Qualifikationen untermauern und deine Eignung für die Position verdeutlichen.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31. März 2025 über das Online-Bewerbungsportal der Universität Basel einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei jobscout24 vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position im Bereich Nahoststudien angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zur Geschichte der spätosmanischen Welt und zur Politik der Türkei vorbereiten. Zeige dein Wissen über relevante Themen und aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, deine Ansichten zur Lehre zu teilen. Überlege dir, wie du Master-Studierende betreuen und in die Lehrplanung einbeziehen würdest.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da Sprachkenntnisse in einer der Sprachen der Region Voraussetzung sind, solltest du deine Fähigkeiten in diesem Bereich betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Sprachkenntnisse zu geben und wie sie deine Forschung unterstützen.

Frage nach den Erwartungen an die Habilitationsarbeit

Da am Ende der Assistenz eine Habilitationsarbeit erwartet wird, ist es wichtig, die Erwartungen und den Zeitrahmen dafür zu klären. Zeige dein Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit und wie du diese Herausforderung angehen möchtest.

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)
jobscout24
J
  • Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-05

  • J

    jobscout24

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>