Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"

Stuttgart Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to develop innovative quantum algorithms and implement them in real-world applications.
  • Arbeitgeber: DHBW collaborates with top universities and companies on cutting-edge quantum technology projects.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, competitive pay, and a supportive work environment focused on personal growth.
  • Warum dieser Job: Be part of a groundbreaking project that merges theory with practical applications in quantum computing.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Physics, Computer Science, or related fields; PhD in Quantum Computing preferred.
  • Andere Informationen: The position is open for full-time or part-time applicants; we encourage diverse candidates to apply.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Job Description

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt "Q-ROM" Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Arbeitsort: Stuttgart Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche) Dauer: befristet bis 31.12.2027 Vergütung: E 13 TV-L Verfahrensnummer: T-WMA Q-ROM 2/25 Im Rahmen des BMBF-Projektes "Quantum Read-Once-Memory (Q-ROM)" sollen neuartige Verfahren zur Verwandlung klassischer Daten zu Quantenzuständen entwickelt und diese in einem industrienahen Use-Case umgesetzt werden. Projektpartner sind neben der DHBW die Universität Hamburg, das Weierstrass Institut Berlin, die DATEV eG und die data cybernetics ssc GmbH. Die DHBW bringt ihre gesammelten Erfahrungen aus anderen Projekten an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Use-Cases und deren Umsetzung in konkrete Algorithmen (einschließlich verschiedener Quantenverfahren) ein.

Als wissenschaftliche r Mitarbeiter in übernehmen Sie federführend die Mitarbeit in den Arbeitspaketen "Anwendungsfall, Recherche und Quantenalgorithmen", "Holistische Datenenkodierung und Benchmarking" sowie die Mitarbeit im Teilprojekt "Daten-Encodierung/-Decodierung auf physikalischen Systemen". Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere: Analyse des Anwendungsfalls und Auswahl geeigneter klassischer bzw. Quantenalgorithmen Umsetzung der Algorithmen in Python und deren Dokumentation Anbindung von Quantensimulatoren sowie physikalischer Backends verschiedener Provider über entsprechende Cloud-Lösungen Benchmarking der Verfahren gemäß festzulegender Kriterien Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Teilnahme an Fachkonferenzen Ihr Profil: Studium der Physik, Informatik, Mathematik oder vergleichbarer Studiengänge mit Masterabschluss Promotion in den Themen Quantencomputing, Quantum Information oder Quantum Technologies erwünscht sind Kenntnisse mit Quanten-Frameworks wie z.

B. Qiskit oder Pennylane; Tensornetzwerken, Quanten Machine Learning und Quanten Optimization benötigt werden Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten selbstständiges Arbeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sowie Flexibilität Unser Angebot: ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten sowie Unterstützung über das Dual Career Programm, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Online-Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 19.03.2025!

Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Name: Prof. Dr.

Gerhard Hellstern E-Mail: n (Personal): Name: Julia Wiedemann E-Mail: Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\" Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Die DHBW in Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein engagiertes und wertschätzendes Kollegium bietet, in dem Raum für persönliche Entfaltung bleibt. Mit einer gezielten Einarbeitung, leistungsgerechter Vergütung und zahlreichen Weiterentwicklungsangeboten unterstützt die Hochschule ihre Mitarbeitenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Zudem fördert ein umfassendes Gesundheitsmanagement und flexible Arbeitsmodelle eine ausgewogene Work-Life-Balance.
D

Kontaktperson:

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Projektpartnern geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Quantencomputing und spezifische Algorithmen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die im Projekt verwendet werden.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Übung vorbereiten, die zeigt, wie du Algorithmen umsetzt und dokumentierst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten zu sprechen. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, da diese Eigenschaften für die Zusammenarbeit im Projektteam entscheidend sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"

Quantencomputing
Python-Programmierung
Kenntnisse in Quanten-Frameworks (z. B. Qiskit, Pennylane)
Tensornetzwerke
Quanten Machine Learning
Quantenoptimierung
wissenschaftliches Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
organisatorische Fähigkeiten
Eigenverantwortung
Flexibilität
Benchmarking von Algorithmen
Cloud-Lösungen
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche r Mitarbeiter in im BMBF-Projekt "Q-ROM" erforderlich sind.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Quantencomputing, Python-Programmierung und wissenschaftlichem Arbeiten hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zu den Aufgaben der Stelle passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie du zur Entwicklung neuartiger Verfahren beitragen kannst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) vorbereitest

Verstehe das Projekt Q-ROM

Mach dich mit den Zielen und Anforderungen des BMBF-Projekts "Q-ROM" vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verwandlung klassischer Daten zu Quantenzuständen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite Beispiele für deine Programmierkenntnisse vor

Da die Umsetzung von Algorithmen in Python eine zentrale Aufgabe ist, solltest du konkrete Beispiele deiner bisherigen Programmiererfahrungen parat haben. Erkläre, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Tools oder Frameworks du verwendet hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das Arbeiten in einem interdisziplinären Team ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Angeboten für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und deiner Motivation, dich in deinem neuen Aufgabenfeld weiterzuentwickeln.

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im BMBF-Projekt \"Q-ROM\"
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>