Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Entwicklung innovativer digitaler Schaltungen für FPGA und ASIC.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Profitiere von einem kreativen Arbeitsumfeld und der Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mikroelektronik und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung im digitalen Schaltungsentwurf und Führungskompetenzen.
- Andere Informationen: Sei Teil eines innovativen Instituts mit über 32.000 Mitarbeitenden und einem jährlichen Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS erforscht und entwickelt mikroelektronische Lösungen für den Einsatz in den Bereichen Industrie, Medizin und Mobilität. Dabei kommen unter anderem unsere smarten Sensorsysteme zum Einsatz. Unsere Abteilung »Smart Sensor Systems« legt ihren Fokus auf die Entwicklung innovativer Hardware-Lösungen, insbesondere im Bereich der integrierten Schaltungen. Hierbei werden alle Aspekte der Hardwareentwicklung, von der Konzeptionierung bis hin zum fertigen ASIC oder vollständigen elektronischen System abgedeckt.
Für den Bereich »System on a Chip« (SoC) suchen wir eine*n Gruppenleiter*in mit dem Fokus auf digitalem Schaltungsentwurf für FPGA und ASIC. Erforschen und entwickeln Sie mit Ihrem Team integrierte Systeme vom maßgeschneiderten Hardwarebeschleuniger bis hin zum vollständigen System on a Chip.
- Anhand von Trend- und Marktanalysen sowie Gesprächen mit der Industrie entwickeln Sie in Abstimmung mit der Abteilungsleitung neue Forschungsansätze und bestimmen so die strategische Ausrichtung Ihrer Gruppe.
- Sie führen ein diverses Team und unterstützen dessen fachliche und persönliche Entwicklung.
- Gemeinsam mit unserer Geschäftsfeldentwicklung akquirieren Sie öffentliche und industrielle Projekte und stellen so die Finanzierung der Gruppe sicher. Dazu bauen Sie ein internationales Netzwerk von Industriepartnern, öffentlichen Auftraggebern und Hochschulen auf. Dies gelingt Ihnen u.a. durch den Besuch von Messen, Konferenzen und Workshops.
- Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen, in Gremien, bei Projektpartnern und -auftraggebern im (inter-)nationalen Außenraum sowie in Form wissenschaftlicher Publikationen.
- Darüber hinaus betreuen Sie den wissenschaftlichen Nachwuchs von Promovierenden bis hin zu studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften.
- Abgeschlossenes Studium (M. Sc. oder Uni-Diplom) in Elektrotechnik, Technischer Informatik, oder einem vergleichbaren Fachgebiet, gerne auch mit abgeschlossener Promotion
- Fundierte Kenntnisse in digitalen integrierten Schaltungen für FPGA oder ASIC
- Erfahrung in Projektleitung und idealerweise erste Berührungspunkte mit der Akquisition neuer Projekte
- Erste Erfahrung in Führung von Mitarbeitenden und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kreativität sowie eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache
- Erschließung neuer Forschungsfelder, in dem Sie Ihre innovativen Ideen einbringen; Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklung über Schulungen zur Gestaltung und Leitung von Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekten oder der Projektakquisition
- Teilnahme an Arbeitsgruppen und Präsentation von Beiträgen auf Workshops und Events der RISC-V- und Open-Source-Community
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von grundsätzlich 9:30–15:00 Uhr, Freitag von 9:30–13:00 Uhr) sowie mobiles Arbeiten bis zu zwei Tage pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job
- Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und überdachte Fahrradstellplätze für Mitarbeitende
- Corporate Benefits: Angebote namhafter Hersteller und Marken
JBRP1_DE
Gruppenleiter*in Digitaler Schaltungsentwurf Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gruppenleiter*in Digitaler Schaltungsentwurf
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Mikroelektronik oder im digitalen Schaltungsentwurf arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologie! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich FPGA und ASIC Design. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Gespräche während des Interviews zu führen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du für eine Führungsposition im digitalen Schaltungsentwurf bewirbst, solltest du deine Kenntnisse in Hardwareentwicklung und System on a Chip vertiefen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Überlege dir, wie du dein Team motivieren und leiten würdest. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte geleitet hast, um deine Eignung für die Gruppenleiter*in-Position zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gruppenleiter*in Digitaler Schaltungsentwurf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fraunhofer-Gesellschaft und das spezifische Institut, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Forschungsbereiche, Projekte und die Bedeutung der Rolle des Gruppenleiters im digitalen Schaltungsentwurf.
Betone deine relevanten Erfahrungen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich digitaler Schaltungsentwurf, FPGA und ASIC klar hervorhebst. Zeige auf, wie deine bisherigen Projekte und Erfolge zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Motivation für die Position darlegen, sondern auch deine Vision für die Entwicklung innovativer Hardware-Lösungen. Gehe darauf ein, wie du dein Team führen und zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Schaltungsentwurf vertraut. Zeige, dass du die Technologien hinter FPGA und ASIC verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Teamführung betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamführung und Projektleitung verdeutlichen. Das Fraunhofer-Institut sucht jemanden, der nicht nur technisch versiert ist, sondern auch ein gutes Team leiten kann.
✨Innovationsgeist zeigen
Sei bereit, über innovative Ideen zu sprechen, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast oder umsetzen möchtest. Das Institut legt Wert auf kreative Ansätze zur Lösung komplexer Probleme.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich Smart Sensor Systems oder den Herausforderungen, denen das Team gegenübersteht.