Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)

Greifswald Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Establish a research group focused on Host-Microbe Ecology and Evolution.
  • Arbeitgeber: Join the Friedrich-Loeffler-Institut, a leader in international animal health research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, family-friendly policies, and comprehensive social benefits.
  • Warum dieser Job: Be part of a diverse, international team making an impact in global health.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Bioinformatics or Life Sciences; strong programming skills in Python and R required.
  • Andere Informationen: Women and individuals with disabilities are encouraged to apply.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

unbefristet und in Vollzeit. Aufgaben: Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll eine Forschungsgruppe am IITG mit einem eigenen ausgeprägten Forschungsprofil im Bereich der für das IITG relevanten Forschung in der internationalen Tiergesundheit und Zoonoseforschung etablieren und eigene Projekte auf dem Gebiet „Host-Pathogen Genetics“ entwickeln und durchführen. Die Forschungsarbeit beinhaltet die bioinformatische Analyse und Interpretation von institutseigenen Sequenzier- und Omics-Daten (z.B. Genomik und Metagenomik) und Genomforschung im Bereich der Wirt-Patho gen Anpassung und Phylogeographie im internationalen Kontext. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind: Aufbau und Administration von Datenbanken mit internationalen Partnern, einschließlich der Auswertung von komplexen Daten Reisetätigkeit in die Zielregionen des IITG zur Betreuung der Feldstationen und für das internationale Capacity Strenghening (z.B. Ausbildung von Partnern) IT-Administration der FLI-Feldstationen, sowie die bioinformatische Vernetzung des IITG mit den anderen FLI-Fachinstitutionen Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Bioinformatik, der Natur- oder Lebenswissenschaften Promotion Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen, mindestens sicherer Umgang mit Python und R in Linux-Umgebung sowie Bash (Shell-Scripting) Erfahrung und Auswertung von Sequenzierdaten von Wirtstiergenomen und Pathogenen in der Sanger und High-Throughput Sequenzierung, einschließlich der Bearbeitung von -Omics Daten (short read (Illumina und perspektivisch auch long-read (z.B. ONT und SMR (PacBio Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft für Auslandseinsätze von Vorteil sind: Erfahrungen bei der Durchführung und Administration von internationalen Projekten und dem „Capacity Strengthening“ im globalen Süden Erfahrungen im Aufbau und Betrieb eines Rechenclusters und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bioinformatik und Datenanalyse Grundkenntnisse der Biologie von Mikroorganismen mit Relevanz für die Gesundheit von Mensch und Tier Erfahrung in der Entwicklung und Pflege einer Datenbank (z.B. SQL) und der dazugehörigen Oberfläche (GUI), Kenntnisse von C++ Weitere Sprachkenntnisse, insbesondere Französisch und Spanisch Die Arbeiten des IITG sind transdisziplinär am FLI und international stark vernetzt. Daher erwarten wir eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit auch im Umgang mit anderen Kulturen. Deutschkenntnisse werden erwartend bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen. Die Tätigkeit beinhaltet ggfs. den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung. Neben einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem internationalen Umfeld bieten wir Ihnen eine Be schäftigung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der tarif lichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD, Tarifgebiet – Ost. Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten, die grund sätz liche Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und die Unterstützung bei der Suche von Kinderbetreuung. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine be trieb liche Sozialberatung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen. Alle unsere Stand orte sind an den ÖPNV angebunden. Das Friedrich-Loeffler-Institut ist bestrebt, den Anteil der Frauen zu erhöhen. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Friedrich-Loeffler-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewer bungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Aus wahl verfahren bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien. Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Sascha Knauf, Tel. 03851/ 7-4850; E-Mail: . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis zum 15.03.2025 ausschließlich als PDF-Dokument mit dem Betreff „Stelle 003/25“ per E-Mail an . Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Fachbereich Personal, Postfach 1318 in 17466 Greifswald – Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können. Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Das Friedrich-Loeffler-Institut bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten, das sich der Forschung in der Tiergesundheit und Zoonose widmet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, familienfreundlichen Angeboten und umfangreichen Sozialleistungen fördern wir eine ausgewogene Work-Life-Balance und unterstützen Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere transdisziplinäre Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bieten Ihnen einzigartige Chancen, Ihre Fähigkeiten in der Bioinformatik und Datenanalyse weiter auszubauen und einen bedeutenden Beitrag zur globalen Gesundheit zu leisten.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Bioinformatik oder Tiergesundheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im IITG herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des IITG. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung im Bereich "Host-Pathogen Genetics" beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu Programmiersprachen wie Python und R sowie zur Analyse von Sequenzierdaten. Du könntest auch Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten anführen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Da die Stelle internationale Reisen und Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen hervorhebst. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)

Bioinformatik
Programmierkenntnisse in Python und R
Linux-Umgebung
Bash (Shell-Scripting)
Erfahrung mit Sequenzierdaten (Sanger und High-Throughput)
Omics-Datenanalyse
Datenbankentwicklung (z.B. SQL)
GUI-Entwicklung
Kenntnisse in C++
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Bereitschaft zu Auslandseinsätzen
Grundkenntnisse der Mikrobiologie
Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Rechenclustern
Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bioinformatik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Friedrich-Loeffler-Institut und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Verstehe die Forschungsziele im Bereich der Wirt-Pathogen-Genetik und die Bedeutung der internationalen Tiergesundheit.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aktuelles CV, relevante Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch), sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Bioinformatik und deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und R hervorhebst. Betone auch deine Teamfähigkeit und interkulturellen Kompetenzen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Unterlagen bis zum 15.03.2025 als PDF-Dokument per E-Mail ein. Achte darauf, den Betreff "Stelle 003/25" zu verwenden und überprüfe, dass alle Dokumente vollständig sind, um einen Ausschluss aus dem Verfahren zu vermeiden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in Bioinformatik und Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Python, R und Bash vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Sequenzierung demonstrieren.

Zeige deine interkulturelle Kompetenz

Das Institut legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen und deine Teamfähigkeit in internationalen Projekten zeigen. Dies wird deine Eignung für die transdisziplinäre Arbeit unterstreichen.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders in einem internationalen Umfeld. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast, sei es in Englisch oder Deutsch. Wenn du weitere Sprachkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews ist es immer gut, Fragen zu stellen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die die Forschungsgruppe aktuell bewältigt. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe "Host-Microbe Ecology and Evolution" (m/w/d)
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>