Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach vehicle technology and mechatronics in various formats, lead labs, and engage in research projects.
- Arbeitgeber: Hochschule RheinMain is a diverse applied sciences university with a strong focus on practical education and research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a collaborative work environment, modern facilities, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Shape the future of engineering education while inspiring students in a dynamic academic setting.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in engineering, teaching experience, and strong research background required.
- Andere Informationen: Position is permanent; applications from women and individuals with disabilities are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Ingenieur:in für eine W2 Professur „Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme"\\n\\nDie Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.200 Studierende.
Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen.\\n\\nZum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Rüsselsheim eine\\n\\nW2 Professur „Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme"\\n\\nKennziffer: ING-P-02/25\\nim Fachbereich Ingenieurwissenschaften – unser Berufungsportal führt Sie hin.\\n\\nWir suchen für diese Professur eine motivierte und engagierte Persönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.\\n\\n\\nIhre Aufgabenschwerpunkte\\n\\nÜbernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten) \\nGrundlagenlehrveranstaltungen zur Fahrzeugtechnik, Fahrwerktechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme im Bachelorstudiengang\\nVertiefende Lehrveranstaltungen zur Fahrzeugtechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme im Masterstudiengang\\nGrundlagenlehrveranstaltungen der Technischen Mechanik (insbesondere Dynamik/Maschinendynamik) im Bachelorstudiengang\\n\\n\\nIm Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten\\nLeitung des Labors Fahrwerktechnik und aktive Nutzung des 4-Stempel-Fahrsimulators in Lehre, Praxis und Forschung\\nAktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule, insbesondere im Anwendungszentrum AZARE\\nDurchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten\\nMitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung\\n\\n\\nIhr Profil\\n\\nFundierte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkten auf den Gebieten: \\nMechanik und Dynamik von straßengebundenen Fahrzeugen und deren Fahrwerke\\nDatenkommunikation im Fahrzeug, Fahrzeugsensorik und Fahrerassistenzsysteme\\nMess-, Versuchs- und Prüfstandstechnik im Fahrzeugumfeld inklusive XiL-Simulationen\\n\\n\\nErweiterte Kenntnisse im Bereich aktiver Fahrwerke sind von Vorteil\\nHochschulabschluss (Master oder Diplom) der Ingenieurwissenschaft und besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird\\nErfahrungen in der Forschung, dies umfasst Publikationen, insbesondere zu der Professur immanenten Themen sowie einschlägige Forschungsaktivitäten. Bitte listen Sie hierfür Ihre relevantesten Publikationen auf (max.
5)\\nSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anbieten zu können\\nGroßes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“ (vgl. http://www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung )\\n\\n\\nDarüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.\\n\\nWir bieten\\n\\nEin attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten\\nIn einem engagierten Team von Kolleg:innen mitzuarbeiten\\nJunge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten\\nEin erstklassig ausgestattetes Fachgebiet mit einem einzigartigen 4-Stempel-Fahrsimulator, einer modernen Computerinfrastruktur und vielfältigen Programmlizenzen\\nEinen großen Gestaltungsspielraum sowie viele Spezialisierungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre\\nDie Möglichkeit zur Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter im beantragten Promotionszentrum Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft\\nEin umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten\\nBetriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot\\nExterne Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program – EAP), auch für Angehörige\\nLandesticket Hessen\\n\\n\\nEs gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG).
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw.
in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.\\nDer Dienstort ist Rüsselsheim. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.\\nDie Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.\\nIhre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing.
Thomas Kiefer; thomas.kiefer@hs-rm.de (Vorsitz der Berufungskommission). Für Fragen der Gleichstellung können Sie sich gerne ergänzend an Frau Monika Stegmann; frauenbeauftragte@hs-rm.de (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule RheinMain) wenden.\\n\\nWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 27.03.2025 .\\n\\nZusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B.
Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:\\nPräsidentin der Hochschule RheinMain\\nPostfach 3251\\n65022 Wiesbaden\\n\\n\\n\\n Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z.
B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
\\n Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S.
§ 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. \\n Unter den Voraussetzungen des § 61 Abs.
8 HHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.
Ingenieur:in für eine W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahr... Arbeitgeber: Hochschule RheinMain
Kontaktperson:
Hochschule RheinMain HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur:in für eine W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahr...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Fahrzeugtechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Hochschule RheinMain herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain, insbesondere im Bereich Fahrzeugtechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Hochschule auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite eine überzeugende Lehrphilosophie vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Lehre einbringen möchtest und welche innovativen Ansätze du verfolgen willst, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Publikationen und Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten in den Kontext der Professur stellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur:in für eine W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahr...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung zur Hochschule: Informiere dich über die Hochschule RheinMain und ihre Studiengänge. Verstehe die Schwerpunkte der Fahrzeugtechnik und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: Lebenslauf, Nachweise über deine akademische Ausbildung, Publikationen, sowie eine ausgearbeitete Lehrphilosophie. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung darlegst. Betone deine praktischen Erfahrungen und wie du diese an Studierende weitergeben möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule RheinMain vorbereitest
✨Bereite deine Lehrphilosophie vor
Da die Hochschule RheinMain großen Wert auf die Lehrphilosophie legt, solltest du eine klare und durchdachte Darstellung deiner Lehransätze und -methoden vorbereiten. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und fördern möchtest.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine relevanten Forschungsprojekte und Publikationen gut präsentieren kannst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen in der Forschung mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.
✨Kenntnisse über aktuelle Trends in der Fahrzeugtechnik
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, insbesondere in den Bereichen Fahrwerktechnik und mechatronische Systeme. Dies zeigt dein Engagement und deine Aktualität im Fachgebiet.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Die Hochschule sucht nach einer engagierten Persönlichkeit, die gut im Team arbeiten kann. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.