W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"
W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"

W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"

Kiel Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leverage your expertise in ecosystem services through research and teaching at a leading university.
  • Arbeitgeber: Join the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, a hub for innovative agricultural and environmental science.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a tenure-track position with potential for permanent placement and collaboration opportunities.
  • Warum dieser Job: Make an impact in sustainable agriculture while engaging in interdisciplinary research and teaching.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields and experience in teaching and research are essential.
  • Andere Informationen: We encourage applications from diverse backgrounds and prioritize women and individuals with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst vier Jahre zu besetzen. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet der Analyse, Bewertung und computergestützten, integrierten Modellierung multipler Ökosystemleistungen in Forschung und Lehre vertreten. In der Forschung soll der Schwerpunkt auf der Modellierung raumzeitlicher Verteilungen von Ökosystemleistungen in Interaktion mit gesellschaftlichen Akteur*innen liegen. Dabei wird neben einem möglichen eigenen ökosystemleistungsspezifischen Forschungsfokus, die Integration prozessbasierter Modelle zur Quantifizierung von Ökosystemleistungen mit dem Ziel der Entwicklung multifunktionaler und resilienter agrarisch geprägte Landschaften als Kernkompetenz gesehen. Dabei sollen für die Identifizierung und Modellierung von Zielkonflikten neben naturwissenschaftlich basierten Prozessen auch sozioökonomische Dimensionen Berücksichtigung finden. In der Lehre trägt die Professur mit grundlegenden und speziellen Angeboten unterschiedlicher Formate zum Fachgebiet in den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengängen der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät sowie in den internationalen Masterstudiengang Environmental Management und Applied Ecology bei. Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie Lehre in englischer und, innerhalb eines angemessenen Zeitraums, auch in deutscher Sprache abhalten. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion in den Fächern Agrarwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Ökologie, Umweltwissenschaften oder verwandter Bereiche. Die Bewerberin/der Bewerber soll bereits durch erste internationale Publikationen in den oben genannten Forschungsgebieten ausgewiesen sein. Erfahrungen mit dem Einwerben von Drittmitteln und in der Lehre sind erwünscht. Erfahrungen mit Geographischen Informationssystemen, in der Datenakquise zum Landnutzungswandel und der Erstellung von Landnutzungsszenarien sowie aktuellen Computerprogrammen zur Integration multipler Ökosystemdienstleistungsmodellen sind erforderlich. Eine Zusammenarbeit in Form interdisziplinäre Forschungsprojekte verschiedener Fachdisziplinen innerhalb Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und/oder anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen wird erwartet. Hierbei soll sich die Person mit bestehenden und neu entstehenden Forschungsschwerpunkten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vernetzen und in das Digital Science Center einbringen. Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 in Verbindung mit § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere zwei Jahre zu verlängern. Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es im Weiteren das Ziel, die Professur auf eine W 2-Professur ohne Befristung anzuheben. Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel neben der Zwischenevaluierung der Juniorprofessur ein gesondertes Evaluierungsverfahren, in der Regel während der zweiten Phase der Juniorprofessur, nach geltender Satzung durchgeführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse sowie einem Forschungs- und Lehrkonzept) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 11. Mai 2025 vorzugsweise in elektronischer Form und in einem Dokument (pdf) erbeten an den Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Tim Diekötter Olshausenstr. 40 24098 Kiel Email: dekanagrar@uv.uni-kiel.de

W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\" Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für die Analyse und Modellierung von Ökosystemleistungen begeistern. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und der Möglichkeit zur Weiterentwicklung in einer Juniorprofessur mit Tenure Track, fördert die Universität nicht nur die akademische Exzellenz, sondern auch ein inklusives und unterstützendes Arbeitsklima. Zudem profitieren Mitarbeitende von der Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie von der Möglichkeit, innovative Lehrformate in einem dynamischen Umfeld zu gestalten.
C

Kontaktperson:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in ähnlichen Positionen sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Workshops, die sich mit Ökosystemleistungen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Expertise zu erweitern.

Tip Nummer 3

Halte Ausschau nach aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der computergestützten Modellierung von Ökosystemleistungen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Technologien und Methoden informiert bist.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache unterrichten kannst, um deine Flexibilität zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"

Forschungskompetenz in Ökosystemleistungen
Modellierung raumzeitlicher Verteilungen
Integration prozessbasierter Modelle
Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen (GIS)
Datenakquise zum Landnutzungswandel
Erstellung von Landnutzungsszenarien
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln
Lehrerfahrung in englischer und deutscher Sprache
Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften
Kenntnisse in Digital Science
Fähigkeit zur Identifizierung und Modellierung von Zielkonflikten
Verständnis sozioökonomischer Dimensionen in der Forschung
Engagement in der Lehre und Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Verständnis: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Fachgebiet der Computational Ecosystem Service Science. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse sowie ein gut durchdachtes Forschungs- und Lehrkonzept. Achte darauf, dass alle Dokumente klar und professionell formatiert sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrfähigkeiten und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine internationalen Publikationen und Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln, um deine Eignung zu unterstreichen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form als ein PDF-Dokument ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Vergiss nicht, die Frist bis zum 11. Mai 2025 einzuhalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Professur

Mach dir ein klares Bild von den spezifischen Anforderungen der Professur, insbesondere in Bezug auf die Modellierung von Ökosystemleistungen und die Integration sozioökonomischer Dimensionen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die diese Aspekte verdeutlichen.

Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor

Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, über deine Lehrphilosophie und -methoden zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe Themen in Agrar- und Umweltwissenschaften verständlich vermitteln kannst, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.

Präsentiere deine Forschungsprojekte

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen detailliert zu erläutern. Betone dabei, wie deine Arbeit zur Entwicklung multifunktionaler und resilienter Landschaften beiträgt und welche interdisziplinären Ansätze du verfolgt hast.

Netzwerke und Kooperationen

Informiere dich über bestehende Forschungsprojekte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und überlege, wie du dich in diese einbringen kannst. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und wie du deine Expertise in das Digital Science Center einbringen möchtest.

W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für \"Computational Ecosystem Service Science\"
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>