Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage energy systems and support researchers in data collection for energy and building metrics.
- Arbeitgeber: Join the prestigious Technical University of Munich, dedicated to providing top-notch infrastructure for research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, a secure job, and various perks like sports and health programs.
- Warum dieser Job: Be part of a sustainable project that impacts the future while working in a dynamic and collaborative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a relevant degree and experience in energy management systems, plus strong communication skills.
- Andere Informationen: The position is initially limited until December 2027, with potential for permanent employment afterward.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Teil der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität München (TUM) sorgt die Zentralabteilung 4 – Immobilien an allen Standorten der TUM dafür, den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie den Studierenden aus aller Welt die bestmögliche Infrastruktur für Forschung und Lehre bereitzustellen, zu erhalten und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Ergänzung unseres Teams am Standort Garching suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Projektingenieur Energiemanagement (m/w/d) (in Vollzeit, zunächst befristet bis Dezember 2027) Für die Mitarbeit im Projekt „ Sustainable Campus Garching – digitales Reallabor“ an der Schnittstelle zum TUM Sustainability Office sucht der Bereich Zentrale Technik einen Projektingenieur Energiemanagement (m/w/d). In dieser Rolle tragen Sie Verantwortung für den Aufbau, die Betreuung und die Weiterentwicklung des Energiemanagements. Dabei unterstützen Sie unter anderem die in das Projekt eingebundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Datenerhebungsprozessen für Energie- und Gebäudedaten. Außerdem sind Sie die zentrale Ansprechperson in der ZA4 für das bis 2027 laufende Projekt. Ihr Aufgabengebiet Weiterentwicklung und Digitalisierung der bestehenden Messinfrastruktur sowie Auswahl und Einführung von Software in ausgewählten Pilotgebäuden im Rahmen des Projekts Begleitung und Mitwirkung beim Aufbau und der Betreuung eines zentralen betrieblichen Energiemanagementsystems Planung und Umsetzung technischer Projekte in Abstimmung mit der Projektgruppe in den Bereichen Energiemonitoring und Energieeffizienz von Gebäuden Aufklärung, Unterweisung und Schulung von Personal im Rahmen der Anforderung des EnEfG Schnittstellenfunktion zum TUM Sustainability Office und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Projekt Ihr Profil Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Dipl. -Ing. (FH) oder einen Bachelorabschluss mit Praxiserfahrung in einem relevanten Fachbereich (z.B. Ingenieurwissenschaften, Energiemanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung). Bei einem Abschluss im Ausland können Sie die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beglaubigt nachweisen. Mehrjährige Berufserfahrung in der Einführung, Betreuung und Steuerung von Energiemanagementsystemen sowie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Energie- und, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik und Elektrotechnik wären wünschenswert. Daneben bringen Sie fundierte Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von Energiedatenerfassungssystemen. Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und fundierte Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Sie arbeiten selbstständig, sorgfältig und zuverlässig. Daneben haben Sie Freude an einem dynamischen Umfeld. Sie verfügen über ein verbindliches Auftreten sowie hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und Organisationsgeschick und sind auch in Problemsituationen in der Lage, die anstehenden Aufgaben sachgerecht zu priorisieren. Eine konstruktive und vernetzte Zusammenarbeit im Team ist für Sie selbstverständlich. Unser Angebot Wir bieten Ihnen ein durch Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung geprägtes Umfeld, herausfordernde Aufgaben mit vielen Schnittstellenfunktionen an einer Exzellenzuniversität und die Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten und eigene Akzente zu setzen. Die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses und die Vergütung richten sich nach dem TV-L entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung, die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet bis 31.12.2027. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im thematischen Umfeld zu dieser Aufgabe nach Abschluss dieses Projekts ist grundsätzlich möglich. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz und ein festes Aufgabengebiet am Dienstort Garching. Sie erhalten eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Der TV-L beinhaltet eine wohnortabhängige Großraumzulage und (je nach Stelle) anteilig 30 Urlaubstage sowie zwei weitere arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. Flexible Arbeitszeitmodelle mit gleitender Arbeitszeit eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit. Unser TUM Familienservice bietet Ihnen standortübergreifend ein umfassendes Informations-, Beratungs- und Serviceangebot. Auch profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM, wie Sport- und Gesundheitsangebote des Hochschulsports, Dienstradleasing – JobBike Bayern, Sprachkurse oder individuelle interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 21. März 2025 per E-Mail an oder schriftlich an: Dr. Astrid Lux-Endrich, Technische Universität München, Zentralabteilung 4 – Immobilien, Lange Point 51, 85354 Freising. Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutz-hinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung . Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Projektingenieur Energiemanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München

Kontaktperson:
Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektingenieur Energiemanagement (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich Energiemanagement und der Technischen Universität München in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die aktuellen Projekte des TUM Sustainability Office an und überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Ideen oder Vorschläge einbringst, zeigst du dein Engagement und Interesse an der Position.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Recherchiere aktuelle Trends im Energiemanagement und sei bereit, deine Kenntnisse über Energiemonitoring und Gebäudetechnik zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle eine Schnittstellenfunktion beinhaltet, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und dein Organisationsgeschick zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektingenieur Energiemanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Energiemanagement und deine Kenntnisse in den relevanten technischen Bereichen hervor.
Betone deine Soft Skills: Die Stelle erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Organisationsgeschick. Stelle sicher, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung einbringst, die diese Fähigkeiten demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das Projekt 'Future@TUM Sustainable Campus Garching'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Kenntnisse im Energiemanagement und in der Gebäudetechnik belegen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle eine Schnittstellenfunktion erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern. Stelle Fragen, die zeigen, dass du Wert auf konstruktive Zusammenarbeit legst und bereit bist, dich in ein bestehendes Team einzufügen.