Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Schulen und entwickle innovative Konzepte für die Schulführung.
- Arbeitgeber: Die FHNW ist eine angesehene Hochschule, die Bildung und Entwicklung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Job-Sharing.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung in der Nordwestschweiz und teile dein Wissen mit anderen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Betriebswirtschaft oder Sozialwissenschaften und mehrjährige Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Weiterbildung in hochschuldidaktischen Qualifikationen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Sie verfügen über ein ausgewiesenes Expert*innenwissen im Rahmen der oben aufgeführten Themen, haben Erfahrung im Führen einer Schule und verstehen es, Ihr Wissen kompetent und überzeugend weiterzugeben. Sie bringen weiter folgendes mit: Masterabschluss (ev. Promotion) in Betriebswirtschaft bzw. Sozial- oder Erziehungswissenschaften mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung Mehrjährige Führungserfahrung als Gesamtschulleiter*in, Schulleiter*in oder Rektor*in auf der Stufe Volksschule oder SEK II sehr gute Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems, insbesondere des Bildungsraums Nordwestschweiz hohe Selbststeuerung, Auftrittskompetenz und eine kooperative Arbeitsweise im Team Bereitschaft zur zeitlichen und mobilen Flexibilität innerhalb der Standorte Muttenz, Windisch und Olten hochschuldidaktische Qualifikation bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben mrs Corinne Lanz corinne.lanz@fhnw.ch
Dozent*in Schulführung und Schulentwicklung (100% oder Job-Sharing) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent*in Schulführung und Schulentwicklung (100% oder Job-Sharing)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder anderen Fachleuten im Bildungsbereich, die dir wertvolle Einblicke in die Schule und deren Anforderungen geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Schweizer Bildungssystem, insbesondere in der Nordwestschweiz. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Region verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Schulführung und -entwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungskompetenz und deinen kooperativen Arbeitsstil unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere im Bereich Hochschuldidaktik. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerber*innen abzuheben und deine Motivation für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*in Schulführung und Schulentwicklung (100% oder Job-Sharing)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fachhochschule Nordwestschweiz und deren Anforderungen an die Position. Informiere dich über die spezifischen Aspekte der Schulführung und -entwicklung, die in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen Masterabschluss oder eine Promotion, sowie Nachweise über deine Führungserfahrung und Qualifikationen im Bereich Hochschuldidaktik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise im Bereich Schulführung und -entwicklung darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie diese zur Position passen, sowie deine Bereitschaft zur Flexibilität und Teamarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Zeige dein Expertenwissen
Bereite dich darauf vor, dein Fachwissen über Schulführung und -entwicklung klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise unterstreichen.
✨Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems
Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen im Schweizer Bildungssystem informiert bist, insbesondere in der Nordwestschweiz. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich mit den lokalen Gegebenheiten auseinanderzusetzen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine kooperative Arbeitsweise hervor und bringe Beispiele, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert.
✨Flexibilität und Selbststeuerung
Sei bereit, über deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Flexibilität zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, dich an verschiedene Standorte und Anforderungen anzupassen.