Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%
Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%

Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%

Herzogenbuchsee Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Write medical reports, manage patient documents, and handle administrative tasks.
  • Arbeitgeber: Join the Swiss Paraplegic Centre, a leader in rehabilitation and medical care for spinal cord injuries.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with opportunities for personal and professional growth.
  • Warum dieser Job: Be part of a dedicated team making a real impact in patients' lives while developing your skills.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must have training as a medical secretary and experience, plus strong language and IT skills.
  • Andere Informationen: Flexible working conditions and a supportive team atmosphere await you!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%

Schweizer Paraplegiker-Zentrum | online seit: 27.02.2025

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) stellt als Akutspital sowie Spezial- und Rehabilitationsklinik die umfassende medizinische Versorgung von Patient*innen mit Querschnittlähmung, Wirbelsäulenleiden und zur Beatmungsentwöhnung sicher. Mit unserer klinischen Forschung überprüfen und fördern wir kontinuierlich die medizinischen Leistungen im gesamten Behandlungsspektrum. Wir beschäftigen rund 1500 Mitarbeitende aus 100 Berufen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit.

Das Medizinische Sekretariat Rehabilitation der Klinik verfasst die Berichte unserer Ärztinnen und Ärzte und unterstützt diese im administrativen Bereich.

Zur Verstärkung der Medizinischen Sekretariate stationär und ambulante Medizin suchen wir per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine fachlich versierte*n Arztsekretär*in 100%.

Aufgaben:

  1. Verfassen von anspruchsvollen Arztberichten ab Diktat
  2. Verfassen von Kostengutsprachen, Zeugnissen und Versicherungsberichten nach Diktat oder nach Vorgabe der Ärzte
  3. Erfassung und Bearbeitung der Diagnosenlisten
  4. Prüfen, Erfassen und Triagieren von Aktenanfragen
  5. Erfassen von Kennzahlen
  6. Bearbeitung und Versand von Berichten an Patienten/Versicherungen/Ärzte/Spitäler
  7. Telefonischer und/oder schriftlicher Kontakt mit externen und internen Stellen wie z.B. Hausärzten, Spitäler, Krankenkassen, Versicherungen
  8. Leistungserfassung
  9. Diverse administrative Aufgaben
  10. Ablage und Archivierung von medizinischen Dokumenten
  11. Bewirtschaftung des stationären Archives der Krankengeschichten

Qualifikationen:

Sie verfügen über eine Weiterbildung als Arztsekretär*in und haben erste Berufserfahrung in diesem Bereich. Weiter verfügen sie über sehr gute Terminologie- und Informatik-Kenntnisse und attestieren sich ein administratives Flair. Sie sind flexibel, belastbar und bewahren in hektischen Situationen die Ruhe. Sie sind genaues und vernetztes Arbeiten gewohnt, verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und haben von Vorteil Fremdsprachenkenntnisse in F, I, E. Wenn sie zudem gerne am PC arbeiten, ein Organisationstalent haben und ihnen die Arbeit in einem kleinen Team Freude macht, dann sind sie die gesuchte Person.

Wir bieten:

Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem motivierten und erfahrenen beständigen Team. Wir legen Wert auf die berufliche und persönliche Entwicklung, welche durch zahlreiche interne Angebote gefördert wird. Das SPZ zeichnet sich zudem durch attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen aus.

Zusätzliche telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Lisa Mercier, Gruppenleiterin Medizinisches Sekretariat, Tel. +41 41 939 60 54.

#J-18808-Ljbffr

Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100% Arbeitgeber: Schweizerische Paraplegiker Stiftung

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem engagierten und erfahrenen Team zu arbeiten, das sich der umfassenden medizinischen Versorgung von Patient*innen mit Querschnittlähmung widmet. Wir fördern aktiv Ihre berufliche und persönliche Entwicklung durch zahlreiche interne Angebote und bieten attraktive Arbeitsbedingungen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützen. Bei uns haben Sie die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu wachsen und einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patient*innen zu leisten.
S

Kontaktperson:

Schweizerische Paraplegiker Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im medizinischen Sekretariat arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den spezifischen Anforderungen des Schweizer Paraplegiker-Zentrums vertraut machst. Informiere dich über ihre Dienstleistungen und die Art der Patienten, die sie betreuen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit in stressigen Situationen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Wenn du Fremdsprachenkenntnisse hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Das SPZ schätzt Mehrsprachigkeit, also zeige, wie du diese Fähigkeiten in der täglichen Arbeit nutzen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%

Fachkenntnisse im medizinischen Sekretariat
Erfahrung im Verfassen von Arztberichten
Kenntnisse in der medizinischen Terminologie
Vertrautheit mit administrativen Abläufen
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Kenntnisse in Französisch, Italienisch oder Englisch von Vorteil
Organisationstalent
Flexibilität und Belastbarkeit
Genauigkeit und vernetztes Denken
Erfahrung im Umgang mit medizinischen Dokumenten
Kommunikationsfähigkeiten
PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Bürosoftware

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweisen und einem Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und fehlerfrei sind.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Erfahrungen als Arztsekretär*in hervorheben und erklären, warum du dich für das Schweizer Paraplegiker-Zentrum interessierst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Position als Arztsekretär*in wichtig sind, wie z.B. deine Kenntnisse in medizinischer Terminologie und Informatik.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website des Schweizer Paraplegiker-Zentrums ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe, ob du alle geforderten Informationen angegeben hast, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Paraplegiker Stiftung vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im medizinischen Sekretariat, insbesondere zum Verfassen von Arztberichten und dem Umgang mit Diagnosenlisten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten

Da die Position viel Organisationstalent erfordert, sei bereit, über deine Methoden zur effizienten Verwaltung von Dokumenten und Akten zu sprechen. Vielleicht hast du auch Tipps, wie man in hektischen Situationen den Überblick behält.

Hebe deine Sprachkenntnisse hervor

Gute Deutschkenntnisse sind ein Muss, aber auch Fremdsprachenkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Englisch sind von Vorteil. Bereite dich darauf vor, wie du diese Sprachkenntnisse in der Kommunikation mit Patienten und externen Stellen einsetzen kannst.

Sei bereit, dein Teamgeist zu zeigen

Das Arbeiten in einem kleinen Team ist wichtig für diese Rolle. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Eigenschaften du mitbringst, die dich zu einem wertvollen Teammitglied machen.

Arztsekretär*in Medizinisches Sekretariat 100%
Schweizerische Paraplegiker Stiftung
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>