Auf einen Blick
- Aufgaben: Erfahre, wie Maschinen durch Belohnung und Bestrafung lernen, komplexe Probleme zu lösen.
- Arbeitgeber: OST – Ostschweizer Fachhochschule ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Keine Anmeldung erforderlich, Zugang zu spannenden Themen der Künstlichen Intelligenz.
- Warum dieser Job: Entdecke die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jeder ist willkommen!
- Andere Informationen: Veranstaltung findet im Raum 2044, Campus Buchs statt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Funktional
Zweck: Unterstützt die technischen Funktionen der Website.
Zweck: Unterstützt die Funktionen eines „Content Management Systems“, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Zweck: Unterstützt die Integration einer Drittanbieterplattform auf der Website, um zielgerichtete Werbung zu liefern.
Zweck: Wird verwendet, um Medieninhalte von Drittanbietern in die Website einzubetten.
Zweck: Sammelt Informationen zu den Benutzern und deren Aktivitäten auf der Website zu Analyse- und Berichtszwecken.
Zweck: Wird für Online-Marketing verwendet, indem Informationen über die Benutzer und ihre Aktivitäten auf der Website erfasst werden. Diese Informationen werden verwendet, um den Nutzer durch verschiedene Kanäle und Geräte mit Werbung zu erreichen.
Reinforcement Learning: Maschinen lernen durch Belohnen und Bestrafen
„Reinforcement Learning“ ist eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Maschinen durch Belohnung und Bestrafung lernen, eigenständig komplexe Probleme zu lösen – ähnlich wie es Menschen tun. Ob selbstfahrende Autos, fortschrittliche Roboter, Computerspiele, die besser spielen als ihre Entwickler, oder Anwendungen in Bereichen wie Finanzen und Gesundheitswesen: Reinforcement Learning ist die treibende Kraft hinter vielen dieser bahnbrechenden Technologien.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unser Leben und unsere Arbeit in einem atemberaubenden Tempo. Sie durchdringt alle Bereiche – von der Medizin bis zur Unterhaltung – und ermöglicht es uns, durch Big Data und maschinelles Lernen, komplexe Probleme zu lösen und kreativ zu sein. Während KI enorme Chancen bietet, müssen wir auch ihre ethischen und sozialen Auswirkungen bedenken.
Zielpublikum
Dieser Vortrag richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Buchs, Raum 2044 9471 Buchs
#J-18808-Ljbffr
Reinforcement Learning: Maschinen lernen durch Belohnen und Bestrafen Arbeitgeber: Ostschweizer Fachhochschule

Kontaktperson:
Ostschweizer Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Reinforcement Learning: Maschinen lernen durch Belohnen und Bestrafen
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den Grundlagen des Reinforcement Learning vertraut. Verstehe die Konzepte von Belohnung und Bestrafung, da dies die Grundlage für die Technologien ist, die du unterstützen wirst.
✨Tip Nummer 2
Schau dir aktuelle Anwendungen von Reinforcement Learning in verschiedenen Branchen an. Das Verständnis, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden, kann dir helfen, deine Rolle besser zu definieren.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Besuche Veranstaltungen oder Online-Communities, um Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, über ethische und soziale Auswirkungen von KI zu sprechen. Diese Themen sind wichtig und zeigen, dass du ein umfassendes Verständnis für die Technologie und ihre Konsequenzen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Reinforcement Learning: Maschinen lernen durch Belohnen und Bestrafen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den genannten Punkten passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die direkt mit Reinforcement Learning oder verwandten Technologien zu tun haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast, ähnlich wie es in der Stellenbeschreibung gefordert wird.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an Künstlicher Intelligenz und Reinforcement Learning deutlich macht. Erkläre, warum du eine gute Ergänzung für das Team bist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostschweizer Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des Reinforcement Learning
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten des Reinforcement Learning vertraut. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie Maschinen durch Belohnung und Bestrafung lernen, und erkläre, warum dies für die Entwicklung von KI wichtig ist.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu den Funktionen der Website und dem Content Management System. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen mit konkreten Beispielen untermauern kannst.
✨Zeige dein Interesse an ethischen Aspekten
Da KI auch ethische und soziale Auswirkungen hat, sei bereit, über diese Themen zu sprechen. Zeige, dass du dir der Verantwortung bewusst bist, die mit der Entwicklung von KI-Technologien einhergeht.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da das Publikum breit gefächert ist, solltest du in der Lage sein, komplexe Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Übe, wie du technische Informationen klar und ansprechend präsentieren kannst.