Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026
Jetzt bewerben
Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026

Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026

Friedrichshafen Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Dualstudium in Sozialer Arbeit mit praktischer Ausbildung im Jobcenter.
  • Arbeitgeber: Landratsamt Bodenseekreis - engagiert in der beruflichen Integration.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, duale Ausbildung und spannende Einblicke auf Instagram.
  • Warum dieser Job: Hilf Menschen in Krisensituationen und gestalte ihre berufliche Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Engagement und soziale Fähigkeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktische und theoretische Phasen wechseln alle drei Monate.

Inhalte des dualen Studiums: Zwei in einem: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang!

Fachbereich Bildung und Beruf: Praktische Ausbildung im Jobcenter des Landratsamtes. Studentinnen und Studenten im Studiengang Soziale Arbeit lernen, Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen und Krisensituationen zu helfen. Im Bereich Jobcenter werden Menschen auf dem Weg (zurück) ins Berufsleben begleitet. Dazu gehören Beschäftigungsförderung, die berufliche Rehabilitation und Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche.

Voraussetzungen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife (bei Fachhochschulreife muss ein Eignungstest an der Hochschule zur Studierfähigkeit bestanden werden)
  • Verantwortungsbewusstsein und Engagement
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Soziale Ader

Gliederung des dualen Studiums:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Vorpraktikum: 1. - 30. September
  • Beginn: 1. Oktober

Die praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitte finden im 3-monatigen Wechsel statt. Jeweils ein Quartal an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen wechselt sich ab mit einem Quartal Praxisausbildung im Landratsamt. Ein Fremdpraktikum erfolgt in einem anderen Praxisfeld nach Wahl. Im letzten Semester ist eine Bachelorarbeit zu erstellen.

Die monatliche Bruttovergütung während des Studiums richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro brutto (Stand: 01.03.2024).

Das Landratsamt Bodenseekreis nimmt die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Folge uns auf Instagram und erhalte spannende Einblicke in unsere Ausbildung: bodenseekreis.azubis

Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026 Arbeitgeber: Landkreis Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis)

Das Landratsamt Bodenseekreis bietet eine herausragende Möglichkeit für Studierende der Sozialen Arbeit, indem es eine praxisnahe Ausbildung in einem unterstützenden und engagierten Umfeld ermöglicht. Die Kombination aus theoretischem Wissen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen und praktischen Erfahrungen im Jobcenter fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch die Chance, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen beizutragen. Zudem profitieren die Studierenden von einer fairen Vergütung nach Tarifvertrag und einer wertschätzenden Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion fördert.
L

Kontaktperson:

Landkreis Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Jobcenter. Je besser du verstehst, was von dir erwartet wird, desto gezielter kannst du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in Gesprächen hervorheben.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit. Sie können wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine soziale Ader und dein Engagement zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du anderen geholfen hast oder in Krisensituationen reagiert hast.

Tip Nummer 4

Nutze unsere Social-Media-Kanäle, um mehr über die Unternehmenskultur und die Ausbildung bei uns zu erfahren. Dies kann dir helfen, während des Bewerbungsprozesses authentisch und gut informiert aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Engagement
Rasche Auffassungsgabe
Interkulturelle Kompetenz
Organisationstalent
Kenntnisse im Bereich soziale Arbeit
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Analytisches Denken
Flexibilität
Motivationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Studiengang Soziale Arbeit und die Inhalte des dualen Studiums. Verstehe die Anforderungen und Erwartungen, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für das Studium und die praktische Ausbildung im Jobcenter wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.

Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis) vorbereitest

Informiere dich über die Organisation

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Bodenseekreis und dessen Aufgaben im Bereich Soziale Arbeit informieren. Zeige, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben, in denen du Verantwortung übernommen oder anderen geholfen hast. Diese Beispiele können dir helfen, deine soziale Ader und dein Engagement während des Interviews zu demonstrieren.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die praktische Ausbildung im Jobcenter zu erfahren.

Zeige deine Motivation

Erkläre, warum du dich für das duale Studium in Sozialer Arbeit entschieden hast und was dich an der Arbeit im Jobcenter besonders reizt. Deine Leidenschaft für die Unterstützung von Menschen sollte klar erkennbar sein.

Studium: Soziale Arbeit - Bildung und Beruf, Start 2026
Landkreis Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis)
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>