Auf einen Blick
- Aufgaben: Join a dynamic team in lung oncology, managing clinical studies and modern therapies.
- Arbeitgeber: KRH Klinikum Region Hannover is a leading public healthcare provider with 10 hospitals.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy opportunities for professional development and innovative medical practices.
- Warum dieser Job: Make a real impact in patient care while working in a certified lung cancer center.
- Gewünschte Qualifikationen: Seeking a specialist in internal medicine and pneumology with clinical study experience.
- Andere Informationen: Leadership experience is a plus, but not mandatory; strong teamwork and motivation are essential.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Das KRH Klinikum Region Hannover ist ein Verbund von 10 Krankenhäusern in der Trägerschaft der Region Hannover. Als einer der größten öffentlichen Klinikbetreiber versorgen wir mit 8.000 Beschäftigten rund 131.000 Patientinnen und Patienten jährlich stationär und mehr als 180.000 ambulant. Damit gehören wir zu den leistungsstarken regionalen Schwerpunktversorgern. Wir stehen für innovative Medizin und Pflege.
Das Lungenzentrum im Klinikum Siloah Hannover ist seit 2021 nach den Vorgaben des GBA (gemeinsamer Bundesausschuss) durch die Landesbehörde zertifiziert. Das Lungenzentrum schließt u.a. ein seit über 12 Jahren von der DKG zertifiziertes Lungenkrebszentrum mit über 400 Primärfällen pro Jahr ein. Die gesamte Diagnostik und Therapie von thorakalen Tumoren erfolgt durch das Zentrum. Das Lungenkrebszentrum ist Partner im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM).
Aufgaben:
- Ein breitgefächertes, interessantes Aufgabenfeld mit Gestaltungs- und Entwicklungspotential in einem professionellen pneumoonkologischen Team
- Mitbetreuung klinischer Studien im Lungenkrebszentrum (Phase 2-4)
- Mitarbeit im Studienteam des Lungenzentrums
- Sämtliche Möglichkeiten der modernen stationären und ambulanten Lungenkrebstherapie
- Klinische Datenbanken mit der Möglichkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Projekte
Anforderungen:
- Einen Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Pneumologie mit Erfahrung in der Pneumoonkologie
- Leitungserfahrung gewünscht (aber nicht gefordert)
- Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien; GCP Training
- Hohes Engagement mit Möglichkeit zur Weiterentwicklung des Bereichs (z.B. Molekulare Tumorboards etc.)
- Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Hohe Motivation und eigenverantwortliches Arbeiten
#J-18808-Ljbffr
Oberarzt / Bereichsleitung Pneumoonkologie (w/m/d) Arbeitgeber: KRH Klinikum Region Hannover

Kontaktperson:
KRH Klinikum Region Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Bereichsleitung Pneumoonkologie (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Pneumoonkologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pneumoonkologie und den neuesten klinischen Studien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an innovativen Behandlungsmethoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Teams oder Projekten zu teilen. Auch wenn Leitungserfahrung nicht gefordert ist, kann es einen positiven Eindruck hinterlassen, wenn du zeigst, dass du Führungsqualitäten besitzt.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Motivation und dein Engagement für die Weiterentwicklung des Bereichs zu sprechen. Überlege dir konkrete Ideen, wie du das Lungenzentrum unterstützen und weiterbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Bereichsleitung Pneumoonkologie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das KRH Klinikum Region Hannover: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das KRH Klinikum. Informiere dich über die verschiedenen Krankenhäuser, deren Spezialisierungen und die Werte, die sie vertreten. Dies wird dir helfen, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Facharztdiploms, Nachweisen über deine klinische Erfahrung in der Pneumoonkologie, deinem Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein gut strukturiertes Bewerbungsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Betone deine Erfahrungen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien und deine Teamfähigkeit eingehen. Hebe hervor, wie du zur Weiterentwicklung des Bereichs beitragen kannst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRH Klinikum Region Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu pneumoonkologischen Themen und klinischen Studien vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Behandlungsmethoden und Forschungstrends.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem professionellen pneumoonkologischen Team ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Zeige Engagement für Weiterentwicklung
Das Klinikum sucht nach jemandem mit hohem Engagement und der Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Sprich über deine bisherigen Erfahrungen in der Leitung von Projekten oder Teams und wie du den Bereich weiterentwickeln möchtest, z.B. durch molekulare Tumorboards.
✨Englischkenntnisse betonen
Gute Englischkenntnisse sind wichtig, besonders wenn es um internationale Studien und Netzwerke geht. Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren, sei es durch das Beantworten von Fragen auf Englisch oder durch das Diskutieren von internationalen Studien.