Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Arbeit auf einer Akutstation kennen und führe Therapiegespräche durch.
- Arbeitgeber: Die Klinik Luzern bietet ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in der Stadt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein kollegiales Team, Fachbegleitung und ein besonderes Personalrestaurant.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Praktikumsmöglichkeit mit direktem Einfluss auf Patienten und interdisziplinäres Arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein fortgeschrittenes Bachelorstudium in klinischer Psychologie haben.
- Andere Informationen: Das Praktikum dauert 4 Monate ab 2026.
Praktikantin Psychologie (w/m/d) 80 – 90% Stationäre Dienste, Akutstation, Klinik Luzern ab 2026 für die Dauer von 4 Monaten Ihre Aufgaben Kennenlernen der Arbeiten auf einer Akutstation Teilnahme an interdisziplinären Rapporten Dokumentation von Behandlungsverläufen, Berichtwesen Erstellung psychopathologischer Befunde Vorbereitung und Durchführung von Therapiegesprächen unter Supervision Durchführung und Auswertung psychologischer Testdiagnostik Mitgestalten und Leiten von psychoedukativen Gesprächsgruppen Ihr Profil Bei Praktikumsbeginn verfügen Sie über ein abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes Bachelorstudium im Hauptfach klinische Psychologie (Universität / FH) Idealerweise Kurse zu Psychopathologie absolviert Vorteile Wertschätzendes und wohlwollendes Arbeitsklima Kollegiales, interdisziplinäres Team Begleitung durch Fachpersonen Besonderes Personalrestaurant Arbeiten in der Stadt
Praktikantin Psychologie (w/m/d) 80 - 90% Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikantin Psychologie (w/m/d) 80 - 90%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Klinik Luzern haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Arbeitsweise. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ansätze der Akutstation verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu psychologischen Testdiagnostiken und Therapiegesprächen vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze kennst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Gruppen an deiner Universität. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative im Bereich klinische Psychologie und kann dir wertvolle Erfahrungen bringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikantin Psychologie (w/m/d) 80 - 90%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik Luzern: Recherchiere die Klinik Luzern und ihre Angebote im Bereich Psychologie. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Praktikanten in der Akutstation.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über dein Studium und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für klinische Psychologie und deine Motivation für das Praktikum in der Klinik Luzern darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du auf einer Akutstation übernehmen wirst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und dein Wissen in klinischer Psychologie einbringen kannst.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da du an interdisziplinären Rapporten teilnehmen wirst, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du mit verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Vertraue auf deine Kenntnisse der Psychopathologie
Da idealerweise Kurse zu Psychopathologie absolviert wurden, solltest du dein Wissen darüber auffrischen. Sei bereit, Fragen zu beantworten oder Fallbeispiele zu diskutieren, um dein Verständnis zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf Therapiegespräche vor
Da du Therapiegespräche unter Supervision durchführen wirst, überlege dir, welche Techniken und Ansätze du anwenden möchtest. Zeige, dass du die Bedeutung von Empathie und aktiven Zuhören verstehst.