Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]
Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]

Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]

Ludwigsfelde Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Engage with civil society actors to combat antifeminism and racism through creative communication strategies.
  • Arbeitgeber: Join the Amadeu Antonio Stiftung, a foundation dedicated to strengthening democratic values and human rights since 1998.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible working hours, impactful work, and opportunities for personal growth in a supportive environment.
  • Warum dieser Job: Make a real difference in society while developing your skills in communication and collaboration.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Empathy, creativity, knowledge of racism and antifeminism, and strong communication skills are essential.
  • Andere Informationen: Willingness to travel to rural areas in East Germany is required.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Werde Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antifeminismus und Rassismus (24 h / Woche).

Ăśber uns

Die Amadeu Antonio Stiftung engagiert sich seit 1998 fĂĽr eine starke demokratische Zivilgesellschaft. Benannt nach Amadeu Antonio, einem der ersten Todesopfer rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung, setzen wir uns konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.

Dafür unterstützen wir schnell und unbürokratisch lokale Initiativen und Projekte vor Ort, sensibilisieren die Öffentlichkeit, analysieren aktuelle Entwicklungen und entwickeln effektive Strategien, um demokratische Werte zu stärken und Menschenrechte zu schützen. Dabei stehen wir solidarisch an der Seite der Betroffenen und tragen ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik.

Deine Aufgaben

Im Rahmen des Projekts „Take a Stand Against Antifeminism“ arbeiten wir auf unterschiedlichen Ebenen zu Antifeminismus. Wir setzen uns aktiv gegen die zunehmende Verbreitung antifeministischer Haltungen und deren antidemokratischen Auswirkungen ein. Als Referent*in für Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation stehst du im direkten Austausch mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Initiativen, setzt Impulse und entwickelst gemeinsam (Kommunikations-)Formate mit dem Ziel antifeministische und rassistische Zustände sichtbar zu machen und öffentlich kritisch zu hinterfragen.

  • Vernetzung, Austausch und Kooperation: Du pflegst Kontakte zu zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Betroffenen von Antifeminismus und Rassismus im ländlichen Raum und baust vertrauensvolle Beziehungen auf.
  • Kreative Ideen entwickeln und Impulse setzen: Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen entwickelst du Formate, die antifeministische und rassistische Zustände sichtbar machen, zu Selbstermächtigung und Sensibilisierung beitragen und Veränderungen anstoĂźen.
  • Kommunikation und Ă–ffentlichkeitsarbeit: Du entwickelst Kommunikationsformate, um die Auswirkungen von Rassismus und Antifeminismus auf die lebensweltliche Realität ländlicher zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und deren Expertise fĂĽr eine breite Ă–ffentlichkeit sichtbar zu machen (z.B. Social Media, Podcasts, Ausstellungen, Veranstaltungen im kommunalen Kontext, Workshops, Blogbeiträge o.ä.).
  • Qualitätssicherung und -evaluation: Du dokumentierst und planst deine Tätigkeiten selbstständig und leistest Zuarbeit fĂĽr Berichte und die Evaluation des Gesamtprojektes.

Dein Profil

  • Empathie und Kommunikationsstärke: Du kannst auf Menschen und Institutionen zugehen, bist empathisch, arbeitest betroffenen-zentriert und rassismuskritisch.
  • Kreativität und Eigeninitiative: Du bist neugierig und entwickelst gemeinsam mit rassismuskritischen Initiativen aus ländlichen Räumen innovative Ideen fĂĽr mehr Sichtbarkeit fĂĽr die Situation von BIPoC an der Schnittstelle von Rassismus und Antifeminismus, um die Ă–ffentlichkeit zu erreichen.
  • Einschlägige Kenntnisse: Du hast Kenntnisse zu Macht- und Rassismuskritik sowie zu Antifeminismus und Intersektionalität.
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Du arbeitest selbstständig und strukturiert und kannst deine Zeit effektiv einteilen.
  • Interesse an kommunikativen Ăśbersetzungsprozessen: Du kannst komplexe Sachverhalte ansprechend aufbereiten, hast Erfahrung im Schreiben und Aufbereiten von Texten und der Umsetzung von niedrigschwelligen Formaten.
  • Reisebereitschaft: Du bist bereit, regelmäßig in ländliche Regionen Ostdeutschlands zu reisen.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich bis zum 07.03.2025 per E-Mail: Schicke deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf mit Kontaktangaben von zwei persönlichen Referenzen, Zeugnisse) zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bewerbung Referent*in Antifeminismus und Rassismus“ an

Wir bitten, in der schriftlichen Bewerbung von Bewerbungsfotos und Angaben zu Alter, Familienstand sowie Kindern abzusehen. Bitte teile uns aber deine gewĂĽnschten Pronomen mit.

Wende dich bei Fragen an

#J-18808-Ljbffr

Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...] Arbeitgeber: Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung ist ein herausragender Arbeitgeber, der sich leidenschaftlich für eine starke demokratische Zivilgesellschaft und den Schutz von Menschenrechten einsetzt. In Berlin bieten wir ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter*innen die Möglichkeit haben, aktiv an bedeutenden Projekten zu arbeiten, die gesellschaftliche Veränderungen bewirken. Unsere Kultur fördert Empathie, Eigenverantwortung und innovative Ideen, während wir gleichzeitig die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Teammitglieder unterstützen.
A

Kontaktperson:

Amadeu Antonio Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]

✨Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Initiativen, die sich mit Antifeminismus und Rassismus beschäftigen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine Ideen zu entwickeln.

✨Tip Nummer 2

Sei kreativ in der Entwicklung von Kommunikationsformaten! Ăśberlege dir, wie du komplexe Themen ansprechend aufbereiten kannst, um eine breite Ă–ffentlichkeit zu erreichen. Denke an Formate wie Podcasts oder Workshops, die das Thema greifbar machen.

✨Tip Nummer 3

Informiere dich ĂĽber aktuelle Entwicklungen im Bereich Antifeminismus und Rassismus. Halte dich ĂĽber relevante Studien, Berichte und Initiativen auf dem Laufenden, um deine Argumentation und Ideen zu untermauern.

✨Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Reisebereitschaft vor. Da die Stelle regelmäßige Reisen in ländliche Regionen Ostdeutschlands erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du diese Herausforderung meistern kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]

Empathie
Kommunikationsstärke
Kenntnisse zu Macht- und Rassismuskritik
Kenntnisse zu Antifeminismus und Intersektionalität
Kreativität
Eigeninitiative
Selbstständigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Erfahrung in der Ă–ffentlichkeitsarbeit
Fähigkeit zur Erstellung von Kommunikationsformaten
Interesse an kommunikativen Ăśbersetzungsprozessen
Reisebereitschaft
Netzwerkfähigkeiten
Teamfähigkeit
Fähigkeit zur Dokumentation und Evaluation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Stiftung: Informiere dich ĂĽber die Amadeu Antonio Stiftung und ihre Projekte. Verstehe die Ziele und Werte der Stiftung, um in deinem Anschreiben zu zeigen, wie du zu ihrer Mission passt.

Anschreiben gestalten: Formuliere ein ĂĽberzeugendes Anschreiben, das deine Motivation und Eignung fĂĽr die Position als Referent*in fĂĽr Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation deutlich macht. Betone deine Erfahrungen im Bereich Antifeminismus und Rassismus.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass deine Kenntnisse in Macht- und Rassismuskritik sowie Antifeminismus klar ersichtlich sind.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem PDF-Dokument zusammenfügst. Achte darauf, dass die Datei nicht größer als 4 MB ist und alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amadeu Antonio Stiftung vorbereitest

✨Zeige deine Empathie

In der Rolle als Referent*in ist es wichtig, empathisch auf Menschen und Institutionen zuzugehen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Betroffenen gearbeitet hast, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.

✨Kreativität und Eigeninitiative betonen

Überlege dir innovative Ideen, die du gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen entwickeln könntest. Zeige im Interview, wie du kreative Formate zur Sichtbarmachung von Antifeminismus und Rassismus entwerfen würdest.

✨Einschlägige Kenntnisse präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Macht- und Rassismuskritik sowie Antifeminismus und Intersektionalität zu erläutern. Zeige, wie diese Kenntnisse deine Arbeit beeinflussen und wie du sie in der Praxis anwenden würdest.

✨Selbstständigkeit und Struktur zeigen

Erkläre, wie du deine Zeit effektiv einteilen und selbstständig arbeiten kannst. Gib Beispiele für Projekte, die du eigenverantwortlich geplant und durchgeführt hast, um deine Fähigkeit zur Selbstorganisation zu unterstreichen.

Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]
Amadeu Antonio Stiftung
A
  • Referent*in Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle Antife[...]

    Ludwigsfelde
    Teilzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-08

  • A

    Amadeu Antonio Stiftung

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>