Auf einen Blick
- Aufgaben: Be part of a team providing immediate support to children and teens in crisis.
- Arbeitgeber: Join the Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bern, dedicated to mental health.
- Mitarbeitervorteile: Work Monday to Friday with a focus on work-life balance and meaningful impact.
- Warum dieser Job: Make a real difference in young lives while collaborating with a passionate interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: Looking for qualified professionals in nursing or social pedagogy with a heart for youth.
- Andere Informationen: Engage in innovative crisis intervention projects across beautiful regions of Bern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Um dem Versorgungsnotstand entgegenzuwirken, startete die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bern im Sommer 2021 in allen vier Versorgungsräumen (Berner Mittelland, Berner Oberland, Emmental/Oberaargau, Biel-Bienne) ein neues Projekt der ambulanten Krisenintervention (AKI-KJP). Ziel des Projekts ist die unmittelbare Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen in Krisensituationen. In einem interdisziplinär arbeitenden Team werden – in enger Vernetzung mit unseren ambulanten Abteilungen und unserem Notfallzentrum – Kinder und Jugendliche sowie deren Familien vor dem Beginn einer geplanten stationären, tagesklinischen oder ambulanten Therapie oder als Nachsorge nach einer stationären Krisenintervention im Rahmen eines kombiniert ambulanten und aufsuchenden Settings behandelt. Ziel ist die Reduktion möglicher selbstschädigender oder fremdgefährdender Verhaltensweisen, eine transdiagnostische Bearbeitung akuter psychiatrischer Symptome sowie die Aktivierung vorhandener Ressourcen. Im Ambulatorium für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk) befassen wir uns mit der Einschätzung, Diagnostik und Behandlung von riskantem und selbstschädigendem Verhalten im Jugendalter (12–17 Jahre). Als ambulantes Angebot sind die Arbeitstage von Montag bis Freitag.
Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen verstehst und bereit bist, in Krisensituationen zu handeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Krisenintervention und im Umgang mit riskantem Verhalten belegen. Das zeigt, dass du praxisnah und lösungsorientiert denkst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Teamarbeit zu beantworten. In einem interdisziplinären Team ist es wichtig, dass du dich schnell anpassen und effektiv kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bern. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein überzeugendes Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Erfahrungen im Bereich der Psychiatrie oder Sozialpädagogik hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des Projekts der ambulanten Krisenintervention vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der unmittelbaren Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Das Team arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, also sei bereit, zu erläutern, wie du in einem solchen Umfeld erfolgreich arbeiten kannst.
✨Ressourcenaktivierung hervorheben
Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit Ressourcen bei Klienten aktiviert hast. Dies ist ein zentrales Ziel des Projekts, und deine Fähigkeit, dies zu demonstrieren, wird positiv wahrgenommen.
✨Selbstschädigendes Verhalten verstehen
Informiere dich über die Einschätzung und Behandlung von riskantem und selbstschädigendem Verhalten im Jugendalter. Zeige dein Wissen und deine Sensibilität für dieses Thema, um zu verdeutlichen, dass du die Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.