Referatsleiter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung (m/w/d)
Referatsleiter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung (m/w/d)

Referatsleiter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung (m/w/d)

Vollzeit Kein Home Office möglich
L

Referatsleiter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung (m/w/d)

Wir besetzen in der Abteilung Soziales am Standort Mittweida zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet und in Vollzeit. Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse bis zu maximal 35 Stunden wöchentlich möglich.

Das Referat Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung ist derzeit zuständig für:

  • die Bearbeitung und Entscheidung über Sozialhilfeleistungen nach dem Sozialgesetzbuch –Zwölftes Buch- (SGB XII), mit Ausnahme der Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII
  • die Bearbeitung und Entscheidung über Anträge zu Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehört die organisatorische, fachliche, personelle und haushaltsrechtliche Leitung des Referates mit 18 Mitarbeitern. Diese enthält beispielsweise:

  • Festlegung von Arbeitsabläufen und der Einsatzorganisation
  • Koordination und Kontrolle der Aufgabenerfüllung sowie der Fallzahlenverteilung, ggf. Herstellung eines Belastungsausgleichs
  • Prüfung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung, Durchführen einer Aufgabenkritik sowie Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Führen von Mitarbeitergesprächen, Erstellung von Leistungseinschätzungen und Beurteilungen sowie Durchführung von Belehrungen
  • Einleitung von Maßnahmen bei Pflichtverstößen soweit nicht dem Abteilungsleiter vorbehalten bzw. in Abstimmung mit diesem
  • Ermittlung von Qualifizierungsbedarf, Planung von Fortbildungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Förderung von Maßnahmen zur Stärkung des kollegialen Zusammenhaltes
  • Erarbeitung von Dienstanweisungen, referatsinternen Regelungen, Vorgaben zu einheitlichem Verwaltungshandeln etc.
  • fachliche Anleitung und Beratung der Mitarbeiter
  • Entscheidung über Sachverhalte mit besonderer Fallkonstellation bzw. mit grundsätzlicher Bedeutung sowie Bearbeitung von Beschwerden/Anfragen
  • Fachliche Begleitung und Steuerung von Maßnahmen zur Digitalisierung der Prozesse
  • Erstellung von Stellungnahmen/Zuarbeiten zu fachlichen, organisatorischen, personellen und haushaltsrechtliche Sachverhalten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung des Referats bzw. des Landkreises in Arbeits- und Projektgruppen
  • Haushaltsplanung und -überwachung
  • Wahrnehmen der Produkt-/Budgetverantwortung sowie von Aufgaben im Zusammenhang mit der Bildung von Prozessrückstellungen, Rückstellungsfortschreibung und -auflösung

Hierbei arbeiten Sie regelmäßig mit Kollegen und Führungskräften sowohl innerhalb der Abteilung Soziales als auch abteilungsübergreifend zusammen. Darüber hinaus stehen Sie im Kontext des Aufgabenvollzugs im Austausch mit Bürgern bzw. deren bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertretern, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, anderen Behörden u. a.

Voraussetzung für die zu besetzenden Stellen ist:

  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang Allgemeine Verwaltung oder Sozialverwaltung an einer Verwaltungshochschule in Deutschland
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst (ehemals geh. allg. Verwaltungsdienst)
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt sozialwissenschaftlicher Dienst (ehemals geh. nichttechn. Dienst in der Sozialverwaltung und Sozialversicherung)
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Justiz, Schwerpunkt Justizdienst (ehemals Rechtspfleger)
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger rechts- oder verwaltungswissenschaftlicher Hochschulstudiengang
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger Hochschulstudiengang mit dem Schwerpunkt Pflege-/Gesundheits-/Sozialmanagement
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunal- oder Verwaltungsfachwirt
  • der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II
  • der erfolgreiche Abschluss zum Verwaltungsbetriebswirt (VWA)
  • eine mindestens einjährige nachgewiesene Berufserfahrung entsprechend der vorgenannten Qualifikationen
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger betriebswirtschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulstudiengang
  • eine mindestens dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung entsprechend der vorgenannten Qualifikationen in der öffentlichen Verwaltung

Von Vorteil sind:

  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich SGB I, II, X und XII inkl. Verordnungen und Richtlinien des örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträgers
  • Kenntnisse zu Bildungs- und Teilhabeleistungen des Bildungspakets
  • Führungserfahrungen

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:

  • ausgeprägte Führungskompetenzen, insbesondere Mitarbeitermotivations-, Mitarbeiterführungs- sowie Delegationsfähigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW
  • gute EDV-Kenntnisse in Anwendungsprogrammen wie Word, Excel, Outlook und die Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in relevante Fachverfahren

Was wir Ihnen bieten:

  • Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Stelle soll nach § 31 TVöD vorerst zur Führung auf Probe befristet für die Dauer von zwei Jahren besetzt werden
  • Möglichkeit zur Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen
  • ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung , vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD
  • einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • beim Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit von mobiler Arbeit
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • mehrmonatige qualifizierte Einarbeitung durch die bisherige Referatsleitung
  • bedarfsorientierte Führungskräfteweiterbildung sowie aufgabenbezogene Fort- und Weiterbildung
  • kostenfreie Parkplätze für Fahrräder und Kraftfahrzeuge
  • Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD

Für Beamte:

  • Für Bewerber, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 SächsBesG

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 04.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 053/2024 an das

Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal, Referat Personalmanagement
Frauensteiner Str. 43
09599 Freiberg

Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters. Die Übermittlung Ihrer Bewerbung (nebst Anlagen) per E-Mail erfolgt in unverschlüsselter Form. Sie können Ihre Mail selbst verschlüsseln. Übermitteln Sie das Passwort in geeigneter Form.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf
  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses
  • relevante Arbeitszeugnisse und
  • Qualifikationsnachweise
  • dienstliche Beurteilungen und die letzte Ernennungsurkunde, sofern Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGBIX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.

Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft zur Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.

Bewerbung bis: 04.03.2025 Kennziffer: 053/2024

Sie haben Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Referat Personalmanagement gern zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

L

Kontaktperson:

Landkreis Mittelsachsen HR Team

Referatsleiter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung (m/w/d)
Landkreis Mittelsachsen
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>