Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitende journalistische Arbeit und eigene Recherchen im Projekt KulturLandBilder.
- Arbeitgeber: Das Leibniz-Institut für Länderkunde und die Universität Bamberg fördern Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen.
- Mitarbeitervorteile: Stipendium von 1.500 Euro, flexibles Arbeiten und Zugang zu Recherchequellen.
- Warum dieser Job: Gestalte das kulturelle Leben in ländlichen Regionen und entwickle deine journalistischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an ländlicher Entwicklung und Kreativwirtschaft; relevante journalistische Erfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbung bis April 2025; Vielfalt wird geschätzt und gefördert.
Wir bieten vier Stipendien für Medienschaffende mit einem Interesse an Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen an. Das Angebot umfasst einen Monat zwischen Mai und Oktober 2025.
Im Projekt KulturLandBilder untersuchen Forschende des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Universität Bamberg, inwiefern selbst und fremd zugeschriebene Raumsemantiken (Bilder, Imaginationen, Narrative) von Ländlichkeit und ländlicher Kultur das kulturelle Leben und kreative Arbeiten in ländlichen Räumen prägen und welche Auswirkungen (befördernd und/oder behindernd) sie haben. Dazu werden Kultur- und Kreativschaffende an insgesamt vier Untersuchungsorten (Leisnig, Kalbe, Bad Berneck und Freudenstadt) unter anderem in qualitativen Interviews befragt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website hier und auf dem Instagramkanal KulturLandBilder.
Gastgebende Einrichtungen sind das IfL in Leipzig und der Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universität Bamberg für je zwei Stipendien.
Als Journalist in Residence haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit der Forschenden an einer der Einrichtungen journalistisch zu begleiten sowie eigene Recherchen innerhalb des Projektes KulturLandBilder anzustellen.
Teilnahmebedingungen
- Sie ermöglichen die Präsenz an der gastgebenden Einrichtung für ca. einen Monat. Auf bestehende Arbeitsverhältnisse und Verpflichtungen kann dabei individuell durch Sondervereinbarungen Rücksicht genommen werden. Es wird ein Stipendienvertrag abgeschlossen.
- Als Stipendiatin bzw. Stipendiat recherchieren Sie in dieser Zeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen. Ziel ist die Erstellung eigener Medienbeiträge, z. B. eines journalistischen Artikels, eines Hörfunkbeitrags oder eines Kurzvideos.
- Das Angebot richtet sich insbesondere an Journalistinnen und Journalisten mit einem Schwerpunkt auf Fragen der ländlichen und regionalen Entwicklung sowie Interesse an der Arbeit von Kulturschaffenden und der Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen.
- Für die Dauer des Aufenthalts wird ein Stipendium in Höhe von 1.500 Euro angeboten. Die gastgebende Forschungseinrichtung stellt einen Arbeitsplatz zur Verfügung, bietet flexible Formen der Ausgestaltung von Arbeitsort und Arbeitszeit und vermittelt Kontakte zu Kooperationspartnern und Fallbeispielen. Sie ermöglicht die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen sowie die freie Nutzung aller vorhandenen Recherchequellen (u. a. Bibliothek).
Bewerbung
Das IfL tritt für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
- Sie bewerben sich um ein Stipendium im Zeitraum Mai bis Oktober 2025 unter Angabe Ihres Wunschzeitraums. Ihr Aufenthaltszeitraum kann von Ihnen in Abstimmung mit der gastgebenden Einrichtung frei gewählt werden.
- Bitte geben Sie im Betreff an, an welcher der beiden Einrichtungen (Leipzig oder Bamberg) sie tätig sein wollen.
- Zur Vergabe des Stipendiums informieren wir im April 2025.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, mindestens zwei relevante Arbeitsproben bzw. Referenzen, Skizze Ihres Recherchevorhabens) per E-Mail in einem PDF-Dokument unter Angabe des Kennworts „JiR Leipzig“ oder „JiR Bamberg“ an: c_rost(at)leibniz-ifl.de. Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie hier.
#J-18808-Ljbffr
4 „Journalist in Residence“-Stipendien Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 4 „Journalist in Residence“-Stipendien
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Medien, um dich mit anderen Medienschaffenden und Forschenden zu vernetzen. Folge dem Instagramkanal KulturLandBilder und interagiere mit den Beiträgen, um auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Themen, die im Projekt KulturLandBilder behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der ländlichen Kultur und Kreativwirtschaft hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Ideen für Rechercheprojekte zu präsentieren. Überlege dir, wie dein Thema zur Diskussion über ländliche Räume beitragen kann und welche einzigartigen Perspektiven du einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an Veranstaltungen der gastgebenden Einrichtungen teilzunehmen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise der Institutionen zu erfahren, was dir bei deiner Bewerbung zugutekommen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 4 „Journalist in Residence“-Stipendien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber. Überlege, wie deine Erfahrungen und Interessen in den Kontext der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen passen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Stipendium interessierst und welche Themen du im Rahmen deines Aufenthalts erforschen möchtest. Zeige deine Leidenschaft für Kultur und Kreativwirtschaft sowie dein Verständnis für ländliche Räume.
Arbeitsproben auswählen: Wähle mindestens zwei relevante Arbeitsproben aus, die deine journalistischen Fähigkeiten und dein Interesse an ländlicher Kultur zeigen. Achte darauf, dass diese Proben gut präsentiert sind und deine besten Arbeiten widerspiegeln.
Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Stelle sicher, dass du das Kennwort „JiR Leipzig“ oder „JiR Bamberg“ im Betreff deiner E-Mail angibst und alle erforderlichen Unterlagen im PDF-Format angefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die gastgebenden Einrichtungen und das Projekt KulturLandBilder. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, die mit der ländlichen Kultur und Kreativwirtschaft verbunden sind, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.
✨Präsentiere deine Arbeitsproben
Bereite mindestens zwei relevante Arbeitsproben vor, die deine journalistischen Fähigkeiten und dein Interesse an ländlicher Kultur zeigen. Sei bereit, diese im Detail zu besprechen und zu erklären, wie sie zu deinem Recherchevorhaben passen.
✨Zeige dein Interesse an ländlicher Entwicklung
Betone in deinem Gespräch dein Engagement für die Themen ländliche Entwicklung und Kreativwirtschaft. Teile deine Ideen, wie du durch deine Recherchen zur Diskussion und zum Verständnis dieser Themen beitragen kannst.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse und deine Neugierde zeigen. Frage nach den Erwartungen an die Stipendiaten und welche Unterstützung dir während deines Aufenthalts geboten wird.