Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte
Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Thema der geplanten Dissertation ist die Untersuchung der molekularen Regulation von T-Lymphozyten im Zusammenhang mit Darmentzündungen. Es wird insbesondere der Einfluss der Lactobacillus-Metaboliten L- und D-Laktat hinsichtlich ihrer Rolle bei chronischen Entzündungen und Autoimmunität untersucht. Die Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Alexander Visekruna.
Aufgaben
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- eigenständige Literaturrecherche, Experimentalplanung, Methodenetablierung und Versuchsdurchführung
- Durchführung von Tierversuchen unter Anleitung, Beteiligung an Labororganisation und Gerätewartung
- Datenanalyse und -interpretation, Anwendung biostatistischer Methoden
- selbstständiges Verfassen von Präsentationen, Publikationen und der Dissertationsschrift
- Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Journal Club, Vorstellung der Daten auf mindestens einer wissenschaftlichen Konferenz
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach der Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Qualifikationsprofil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in den Lebenswissenschaften, z. B. Humanbiologie, Biochemie, Biologie, Biotechnologie und Molekular Medizin
- gute Kenntnisse und Laborerfahrung in den Fächern Biochemie, Mikrobiologie und Immunologie
- Bereitschaft Tierversuche durchzuführen; Erfahrung mit Tierversuchen und FELASA B Zertifikat sind wünschenswert
- hohe Motivation und Teamgeist
- sehr gute Englischkenntnisse und/oder sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
Wir bieten
- ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
- vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
- Telearbeit / Mobiles Arbeiten
- Familienservice (Ferienbetreuung, Dual Career Services)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team