Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung eines molekularbiologischen Forschungslabors und Entwicklung innovativer Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin mit über 11.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld mit Fokus auf medizinische Forschung und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Biologie oder verwandten Fächern mit Promotion und fundierten Kenntnissen in molekularbiologischen Methoden.
- Andere Informationen: Strukturierte Onboarding-Phase und Gesundheitsvorsorge durch Sportangebote.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ihre Unterstützung als
Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor (w/m/d)
in der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Vollzeit und unbefristet.
Die Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Tübingen (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. J. Fuchs) mit dem klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt der Kinderonkologie ist eines der führenden kinderchirurgischen / kinderurologischen Zentren Deutschlands. Unsere Abteilung ist eines der deutschen Zentren für Gallengangsatresien und koordiniert das europäische Register für diese schwerwiegende Lebererkrankung. Die chirurgische Behandlung und die Forschung im kinderonkologischen und -hepatologischen Bereich geschieht an unserer Klinik in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Pädiatrische Onkologie mit Nephrologie, Hepatologie und Gastroenterologie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. J. Schulte).
Ihre Aufgaben
- Leitung eines etablierten, molekularbiologischen Forschungslabors mit entsprechender personeller und apparativer Ausstattung
- Koordination der zentralen, interdisziplinären Forschungseinheit der gesamten Kinderklinik
- Eigenständige Planung und Entwicklung innovativer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der pädiatrisch-onkologischen Forschung
- Akquise von Drittmitteln
- Kritische Analyse und Kommunikation der Forschungsergebnisse durch Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Präsentation der Ergebnisse auf internen Labortreffen und externen Konferenzen auf nationaler und internationaler Ebene
- Sie sind als Teil des Teams in der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie tätig und arbeiten eng mit dem Forschungs-Konsortium der pädiatrischen Onkologie und Hepatologie zusammen
- Anwerbung und Betreuung von Studierenden sowie von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktorandinnen / Doktoranden
Ihr Profil:
- Studium der Biologie, molekularen Medizin, Biochemie oder ein vergleichbares naturwissenschaftliches Studium mit überdurchschnittlichem Abschluss und einer Promotion
- Fundierte Kenntnisse in der Durchführung von molekularbiologischen Methoden, Erfahrung mit primärer Zellkulturmethoden, Imaging und Durchflusszytometrie
- Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren sowie mit der Auswertung und Analyse großer Sequenzier-Datensets erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich
- Routine in der Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Arbeiten mit EDV-Standardanwendungen ist für Sie selbstverständlich
- Sichere Kommunikation in englischer Sprache
- Erfahrung in der Antragstellung zum Einwerben von Drittmitteln
- Strukturierte und leistungsorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Ihre Vorteile bei uns:
- Die Möglichkeit zur Habilitation
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. #J-18808-Ljbffr
Laborleiter - Molekularbiologie (m/w/d)- Universitätsklinikum Tübingen Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborleiter - Molekularbiologie (m/w/d)- Universitätsklinikum Tübingen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Universitätsklinikum Tübingen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Akquise von Drittmitteln vor. Überlege dir Strategien, wie du erfolgreich Fördergelder einwerben kannst und welche Institutionen für deine Forschungsprojekte relevant sein könnten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Das wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied des Forschungsteams zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborleiter - Molekularbiologie (m/w/d)- Universitätsklinikum Tübingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen und die Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Schwerpunkte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine molekularbiologischen Kenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Anschreiben verfassen: Betone in deinem Anschreiben deine Erfahrungen in der molekularbiologischen Forschung und deine Fähigkeit zur Leitung eines Forschungslabors. Gehe auf deine Kenntnisse in der Drittmittelakquise und deine Teamfähigkeit ein, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest. Ein sorgfältiger letzter Blick kann dir helfen, Fehler zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich der molekularbiologischen Forschung angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu molekularbiologischen Methoden, Zellkulturtechniken und Datenanalyse vorbereiten. Zeige dein Wissen und deine Erfahrung in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie du Ergebnisse analysiert und kommuniziert hast. Übe, deine Ergebnisse sowohl in schriftlicher Form als auch mündlich zu präsentieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Die Arbeit in einem interdisziplinären Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zeigen. Betone, wie du Studierende und Doktoranden betreut hast.
✨Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen
Recherchiere über die Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie sowie deren Schwerpunkte. Zeige dein Interesse an der Klinik und wie deine Ziele mit den Zielen der Abteilung übereinstimmen. Dies zeigt, dass du gut vorbereitet bist und dich für die Stelle interessierst.