Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine Ausbildung zum Mikrotechnologen und arbeite an innovativen Technologien in der Elektromobilität.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IISB ist führend in angewandter Forschung und entwickelt Schlüsseltechnologien für die Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein attraktives Ausbildungsentgelt.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit Raum für Eigenverantwortung und spannende Projekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder (Fach)Abitur, Interesse an Naturwissenschaften und Technik.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von allen Hintergründen sind willkommen.
Job Description
Du bist interessiert an neuen Technologien im Bereich Elektromobilität und erneuerbaren Energien? Du besitzt technisches Geschick und interessierst dich für Naturwissenschaften?Dann passt du perfekt zu uns. Starte deine Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d) ab dem 1.
September 2025 am Fraunhofer IISB!Kennziffer: 75367Was du mitbringstEinen guten Realschulabschluss oder (Fach)Abitur mit guten Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, auch Studienabbrecher sind herzlich willkommenSpaß an Naturwissenschaften und TechnikHandwerkliches Geschick und Konzentrationsvermögen Neugier und Lust darauf, Neues zu erfahrenGewissenhaftigkeit und zuverlässige ArbeitsweiseWas du bei uns tustBei uns hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung entweder im Schwerpunkt Halbleitertechnik oder im Schwerpunkt Mikrosystemtechnik zu absolvieren. Du hast die Wahl!Im Bereich Halbleitertechnologie lernst du bei uns:Grundlagen modernster physikalisch-chemischer Verfahren der HalbleitertechnologieArbeiten in High-Tec-LaborenHerstellung innovativer HalbleiterprodukteMaschinen- und Anlagenbedienung sowie Planung und Durchführung von VersuchsreihenBetreuung, Kontrolle und Optimierung von ProzessenCharakterisierung von Schichten und Oberflächen durch modernste analytische VerfahrenEinbindung in projektorientierte Forschungs- und Industrieaufträge Im Bereich Mikrosystemtechnik lernst du bei uns:Mitarbeit an der Entwicklung neuer Technologien zum Aufbau effizienter ElektroniksystemeHerstellung von Leistungsmodul-Prototypen und Kleinserien, z. B. für Elektroniksysteme im Bereich Elektromobilität und elektrisches FliegenProgrammierung von Maschinen, Erarbeitung technischer Dokumentationen und ProblemlösungProzessbegleitende Analysen, Sicht- und Qualitätskontrollen sowie elektronische und (thermo-)mechanische Prüfung von BaugruppenEigenverantwortliches Arbeiten im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik für LeistungsmoduleWas du erwarten kannstDu erhältst bei uns eine praxisnahe 3-jährige Ausbildung an modernsten Geräten und neuesten Technologien mit vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abschluss deiner AusbildungEine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Raum für EigenverantwortungGute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitgestaltung Ausbildungsentgelt nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (1.
Jahr: 1218,26 , 2. Jahr: 1268,20 , 3. Jahr: 1314,02 brutto)30 Tage Urlaub im JahrZusätzliche Leistungen (z.
B. Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung, vergünstigtes Deutschland-Jobticket durch Fahrtkostenzuschuss, VWL)Abschlussprämie bei erfolgreich bestandener PrüfungHauseigene Cafeteria Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.
Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d) Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika im Bereich Mikrotechnologie oder Halbleitertechnik teilzunehmen, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Kenntnisse zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends in der Mikrotechnologie zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Vertraue auf dein Wissen über naturwissenschaftliche Grundlagen und zeige, dass du handwerkliches Geschick besitzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsbereiche informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Ausbildung und welche Technologien im Fokus stehen.
Betone deine Stärken: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine guten Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie dein technisches Geschick hervor. Zeige, dass du Neugier und Lust auf Neues mitbringst.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Mikrotechnologen interessierst. Gehe darauf ein, was dich an Elektromobilität und erneuerbaren Energien fasziniert.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Naturwissenschaften
Bereite dich darauf vor, über deine Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu sprechen. Nenne spezifische Beispiele aus der Schule oder Freizeit, die dein Interesse an diesen Themen zeigen.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Da handwerkliches Geschick wichtig ist, solltest du konkrete Erfahrungen oder Projekte erwähnen, bei denen du deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Das kann ein Schulprojekt oder ein Hobby sein.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen zur Ausbildung und den Schwerpunkten Halbleitertechnik und Mikrosystemtechnik. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen und den Möglichkeiten auseinandergesetzt hast.
✨Teamarbeit und Eigenverantwortung
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Eigenverantwortung verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig, da die Ausbildung auch projektorientierte Arbeiten umfasst.