Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in sozialpädagogischen Lernfeldern und Praxisanleitung für Fachschüler*innen.
- Arbeitgeber: Das Institut St. Loreto ist ein innovatives Ausbildungszentrum für soziale Berufe.
- Mitarbeitervorteile: Jobticket, E-Bike, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialpädagogik in einem engagierten Team mit viel Freiraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrbefähigung oder Masterabschluss in relevanten pädagogischen Studiengängen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail unter Angabe der Referenznummer YF-18402.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut St. Loreto ist ein ganzheitliches Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum Startseite – St Loreto gGmbH (st-loreto.de) und umfasst unter anderem 7 Fachschulen für die berufliche Ausbildung in sozialen Berufen an 4 Standorten. Wir suchen für unsere Fachschule für Sozialpädagogik und Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz in Schwäbisch Gmünd ab dem 15.09.2025 mehrere hauptamtliche Lehrkräfte (m/w/d) für den Unterricht in sozialpädagogischen Lernfeldern und in der Praxisanleitung mit je einem Stellenumfang von 50-100% Sie möchten • eine Stelle mit anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben mit Gestaltungsfreiraum und kurzen Entscheidungswegen • ein vernetztes Arbeiten mit Kolleg*innen in einem engagierten Team • Zuschuss bei öffentlichen Verkehrsmitteln (Jobticket) • ein E-Bike als JobRad • Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgungskasse) • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit WellPass Ihre Aufgaben • Sie vermitteln theoretische Inhalte im Rahmen des Unterrichts in sozialpädagogischen Lernfeldern • Sie betreuen Fachschüler*innen in der Praxis und reflektieren ihre praktischen Kompetenzen • Sie übernehmen in Arbeitsgruppen Querschnittsaufgaben und sind aktiv an der Schulentwicklung beteiligt Ihr Profil • 2. Staatsexamen (höherer Dienst) mit Lehrbefähigung SOP und PPSP oder 1. Lehramtsprüfung in frühpädagogischen Lernfeldern oder • Dipl.-Päd. (Univ.) oder Masterabschluss der Studiengänge Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Frühe Bildung/Elementarpädagogik, Bildung und Erziehung im Kindesalter, Early Childhood Studies und/oder vergleichbare Masterabschlüsse, wie Magister Abschluss in Pädagogik oder Diplom- bzw. Masterabschluss in Psychologie oder • Sie haben den Bachelorabschluss in einem pädagogischen Fach und sind interessiert berufsbegleitend den Masterabschluss zu erwerben • idealerweise eine Berufsausbildung in einem sozialen Beruf • idealerweise zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen nach dem Studienabschluss Für Fragen steht Ihnen gerne unser Schulleiter Christof Scherberger unter 0176 579.80812 zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenznummer YF-18402 per E-Mail an gmuend[AT]st-loreto.de. Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter www.st-loreto.de St. Loreto gGmbH, Institut für Soziale Berufe Wildeck 4 / 73525 Schwäbisch Gmünd
Hauptamtliche Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht in sozialpädagogischen Lernfeldern und in der Praxisanleitung in Vollzeit / Teilzeit Arbeitgeber: St. Loreto gGmbH
Kontaktperson:
St. Loreto gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hauptamtliche Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht in sozialpädagogischen Lernfeldern und in der Praxisanleitung in Vollzeit / Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut St. Loreto herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Sozialpädagogik. Zeige in deinem Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Schulentwicklung ein. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Praxisanleitung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Betreuung und Reflexion von Fachschüler*innen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile deine Vision, wie du die Schüler*innen unterstützen und fördern möchtest. Eine authentische Leidenschaft kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtliche Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht in sozialpädagogischen Lernfeldern und in der Praxisanleitung in Vollzeit / Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut St. Loreto: Besuche die Website des Instituts, um mehr über die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Werte und Ziele der Einrichtung zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Qualifikationen (z.B. Staatsexamen, Masterabschlüsse) und eventuell Empfehlungsschreiben bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die sozialpädagogische Arbeit und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein und erläutere, wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse und achte darauf, die Referenznummer YF-18402 im Betreff zu erwähnen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Loreto gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich über die spezifischen sozialpädagogischen Lernfelder, die du unterrichten wirst. Zeige im Interview, dass du die theoretischen Inhalte gut beherrschst und in der Lage bist, diese praxisnah zu vermitteln.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit praktische Kompetenzen reflektiert und gefördert hast.
✨Teamarbeit betonen
Das Institut legt Wert auf vernetztes Arbeiten im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deinen Beitrag zur Schulentwicklung verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Schulphilosophie, den Herausforderungen im Unterricht oder zur Teamdynamik stellst. Das zeigt, dass du aktiv an der Gestaltung des Unterrichts interessiert bist.