Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe schulärztliche Untersuchungen und Impfungen durch und berate Schüler*innen und Eltern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines lebhaften schulärztlichen Dienstes, der sich für die Gesundheit von Jugendlichen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsförderung von Schüler*innen und habe einen positiven Einfluss auf ihre Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein anerkanntes Arztdiplom und Interesse an Adoleszentenmedizin und Public Health.
- Andere Informationen: Pädiatrische Erfahrung ist von Vorteil, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben Schulärztliche Untersuchungen und Durchführung von Impfungen Vielseitige sozialpädiatrische Tätigkeit und Gesundheitsförderung Beratung von Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen sowie Schulbehörden Anforderungen Schweizerisch anerkanntes Arztdiplom, Weiterbildungstitel (oder fortgeschrittene Weiterbildung) Interesse an Entwicklungsfragen, Adoleszentenmedizin und Public Health Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem lebhaften schulärztlichen Dienst Pädiatrische Erfahrung von Vorteil #J-18808-Ljbffr
Schulärztin / Schularzt Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulärztin / Schularzt
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gesundheitsnetzwerke, um Kontakte zu anderen Schulärzten und Fachleuten im Bereich der Adoleszentenmedizin zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Public Health und der Schulmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit Lehrpersonen, Eltern und anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die Gesundheit von Schüler*innen zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen! Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, warum dir die Entwicklung und das Wohlbefinden von Schüler*innen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulärztin / Schularzt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Schule, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, das Schulumfeld und die spezifischen Anforderungen an die Schulärztin oder den Schularzt.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Schweizerisch anerkannten Arztdiploms, Nachweise über Weiterbildungen, deinen Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Entwicklungsfragen, Adoleszentenmedizin und Public Health darlegst. Betone auch deine Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Schulmedizin und wie du mit Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen kommunizierst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten in der Gesundheitsförderung und Beratung zeigen.
✨Zeige dein Interesse an Public Health
Da die Stelle einen Fokus auf Adoleszentenmedizin und Public Health hat, sei bereit, über aktuelle Themen in diesen Bereichen zu sprechen. Informiere dich über Trends und Herausforderungen, die die Gesundheit von Jugendlichen betreffen.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die Gesundheit von Schüler*innen zu fördern.
✨Frage nach der Schulumgebung
Zeige dein Interesse an der Schule, indem du Fragen zur Schulumgebung und den Herausforderungen stellst, mit denen der schulärztliche Dienst konfrontiert ist. Dies zeigt, dass du dich für die spezifischen Bedürfnisse der Schüler*innen und der Schule interessierst.