Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead the Learning and Socialization Center, driving research and teaching projects.
- Arbeitgeber: Join FHNW, a hub for applied research and education in a dynamic environment.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy sports, cultural programs, equal pay, sabbaticals, and support for your PhD.
- Warum dieser Job: Make an impact in education while collaborating with passionate professionals.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Education/Social Sciences, teaching experience, and leadership skills required.
- Andere Informationen: Internal applications are encouraged and preferred.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Co-Leiter*in Zentrum Lernen und Sozialisation 80 – 100%, Brugg District Ihre Aufgaben: Sie führen das Zentrum gemeinsam mit dem aktuellen Leiter des Zentrums und sind für die inhaltliche und strukturelle Entwicklung sowie dessen Organisation zuständig. Dabei führen Sie selbst Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch und übernehmen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehre und Weiterbildung der PH FHNW oder am IBW der PH FHNW und der Universität Basel. Die Leitungsaufgaben werden geteilt. Zu Ihren Kernaufgaben gehören: Eigene Projektakquise, Realisierung und Unterstützung der Projektleitenden bei der Projektakquisition zum Themenbereich «Diversität, Inklusion, Sozialisation und deren Anwendung in der Schule über Schul- und Unterrichtsforschung». Beantragung von Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekten. Lehre in den Studiengangsinstituten oder am IBW (Diversität, Inklusion, Sozialisation). Nachwuchsförderung im Themenbereich. Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Projektakquisition zum Themenbereich Lernen und Sozialisation. Koordination der zentrumsinternen Funktionen sowie der dem Zentrum zugeordneten Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ihr Profil: Sie verfügen über ein Doktorat in Bildungswissenschaften/Sozialwissenschaften und habilitationsäquivalente Leistungen. Weiter können Sie Drittmittelakquise ausweisen. Zudem verfügen Sie über: Lehrdiplom, Unterrichtserfahrung und/oder qualifizierte Erfahrungen in der Bildungspraxis. Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten im Bereich der Erziehungswissenschaften, einschlägige Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der empirisch drittmittelgestützten Bildungsforschung (quantitativ/qualitative Methoden). Fähigkeit umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich anzubahnen und durchzuführen. Mehrjährige Führungserfahrung. Hochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben. Interne Bewerbungen sind erwünscht und werden bevorzugt. Ihre Perspektiven: Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund. Ihre Benefits: Breites Hochschulsportangebot. Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen. Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann. Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben. Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte. Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung. #J-18808-Ljbffr
Co-Leiter*in Zentrum Lernen und Sozialisation 80 - 100% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Co-Leiter*in Zentrum Lernen und Sozialisation 80 - 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen an der PH FHNW oder der Universität Basel zu knüpfen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Diversität und Inklusion, um gezielt auf deine Erfahrungen und Ideen eingehen zu können.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Zentrums Lernen und Sozialisation auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Bildungsforschung verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Lehrveranstaltungen vorbereiten
Bereite einige Ideen für Lehrveranstaltungen vor, die du im Rahmen deiner Rolle anbieten könntest. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, praxisnahe Inhalte zu vermitteln und Studierende zu fördern.
✨Drittmittelakquise betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Drittmittelakquise hervor und bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich Projekte akquiriert hast. Dies ist ein zentraler Aspekt der Position und wird von den Entscheidungsträgern sehr geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Co-Leiter*in Zentrum Lernen und Sozialisation 80 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FHNW und das Zentrum Lernen und Sozialisation. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Lehr- und Forschungserfahrung sowie eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Position unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Bildungsforschung und deine Fähigkeiten in der Projektakquise hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Zentrums beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf die Leitungsaufgaben vor
Da die Position eine geteilte Leitung erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du effektiv im Team arbeiten kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Führungserfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Koordination zeigen.
✨Forschungskompetenz demonstrieren
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der empirischen Bildungsforschung klar darlegen kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte zu besprechen, an denen du gearbeitet hast, und wie du Drittmittel akquiriert hast.
✨Lehr- und Weiterbildungserfahrungen hervorheben
Da Lehre ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Unterrichtserfahrungen und -methoden parat haben. Zeige, wie du Diversität und Inklusion in deinen Lehrveranstaltungen umgesetzt hast.
✨Vision für das Zentrum entwickeln
Überlege dir, welche Ideen und Konzepte du für die inhaltliche und strukturelle Entwicklung des Zentrums einbringen könntest. Sei bereit, deine Vision für die zukünftige Ausrichtung des Zentrums zu präsentieren und wie du diese umsetzen möchtest.