Auf einen Blick
- Aufgaben: Biete ganzheitliche Pflege und Betreuung für unsere Bewohner.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Dankensberg bietet qualitativ hochwertige Pflege in einer familiären Atmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein motiviertes Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Arbeit mit der Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossener Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Wir suchen flexible und belastbare Teamplayer mit Verantwortungsbewusstsein.
Die Stiftung Dankensberg liegt an ruhig gelegener, wunderschöner Wohnlage mit Blick auf den Hallwilersee. Wir bieten für unsere Region ein individuelles, kompetentes, qualitativ hochstehendes Pflege- und Betreuungsangebot in freundlicher und familiärer Atmosphäre. In unserem Haus leben rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner die leicht bis schwer pflegebedürftig sind. An das Heim grenzen 21 Alterswohnungen, deren Mieter die Möglichkeit haben, unsere Dienstleistungen zu beanspruchen. Ihre Aufgaben Ganzheitliche Pflege und Betreuung der Bewohnenden Führen der Pflegedokumentation Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Ihr Profil Abgeschlossener Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Freude im Umgang mit pflegebedürftigen und dementen Menschen Sozialkompetenz und Teamfähigkeit Motivation zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen Fliessende Kommunikation in Deutsch (Wort und Schrift) Belastbarkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten Abwechslungsreicher Arbeitsbereich Motiviertes Team Weiterbildungsmöglichkeiten Gute Sozialleistungen Carola Urech Leitung Pflege 062 765 48 71
Pflegehilfe SRK Arbeitgeber: Stiftung Dankensberg
Kontaktperson:
Stiftung Dankensberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegehilfe SRK
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stiftung Dankensberg und ihre Philosophie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Atmosphäre des Hauses verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele vor, die deine Sozialkompetenz und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dies zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation zur Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und sprich darüber, wie du dich weiterentwickeln möchtest.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Pflege und Betreuung von dementen Menschen zu beantworten. Zeige dein Wissen und deine Empathie für diese spezielle Zielgruppe.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegehilfe SRK
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung Dankensberg: Recherchiere die Stiftung Dankensberg und ihre Dienstleistungen. Verstehe die Werte und die Philosophie des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines SRK-Zertifikats, Lebenslaufs, und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und deine Teamfähigkeit hervorhebst. Zeige auf, warum du gut ins Team der Stiftung Dankensberg passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Dankensberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Pflege vor
Sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Menschen zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit pflegebedürftigen oder dementen Personen umgegangen bist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Pflege entscheidend ist, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Kollegen ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Sozialkompetenz hervor
Bereite dich darauf vor, über deine sozialen Fähigkeiten zu sprechen. Zeige, dass du Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner hast.
✨Informiere dich über die Stiftung Dankensberg
Mach dich mit der Stiftung und ihrem Angebot vertraut. Zeige im Gespräch, dass du dich für die Einrichtung interessierst und deren Werte teilst.