Professur (W2) für Computational Molecular Sciences

Professur (W2) für Computational Molecular Sciences

Frankfurt am Main Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Computational Molecular Sciences, inklusive Modellierung komplexer Systeme.
  • Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main, ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf Chancengleichheit.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei Drittmittelanträgen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biochemie und Chemie mit innovativen computergestützten Verfahren und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind internationale Erfahrung und Expertise in theoretischer Chemie/Biochemie/Biophysik.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21.03.2025 in Deutsch oder Englisch willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe Universität Frankfurt am Main ist folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Professur (W2) für Computational Molecular Sciences Um eine Bewerbung gebeten werden Wissenschaftler innen, deren Forschung sich mit aktuellen Themen der theoretischen Chemie/Biochemie/Biophysik mittels computergestützter Verfahren auseinandersetzt. Mögliche Themen sind bspw. die Modellierung komplexer Systeme auf mehreren Längen- und Zeitskalen von quantenchemischen Ansätzen über atomare bis hin zu grobkörnigen Moleküldynamiksimulationen, KI-basierte Verfahren und Chemieinformatik. Die Forschung soll methodenorientiert sein, sich aber auch stark am Bedarf aktueller Projekte am Fachbereich und assoziierten Forschungsverbünden orientieren. Hierzu gehören bspw. Photo(bio)chemie, Photopharmakologie, RNA-Forschung, Medizinalchemie oder Fragen der Membranbiochemie und subzelulärer Architekturen. Die zu berufende Persönlichkeit sollte international ausgewiesen sein. Erwartet wird die Bereitschaft zur engen Kooperation im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie sowie die Mitarbeit in Forschungsverbünden der Goethe-Universität, insbesondere innerhalb der Profilbereiche Structure and Dynamics of Life und/oder Translational Medicine sowie im Rhein-Main Universitäten-Verbund. Der die zukünftige Stelleninhaber in sollte in der Lage sein, die Forschung insbesondere auch mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) zu verknüpfen sowie sich um kompetitiv vergebene Drittmittel erfolgreich zu bemühen. Der die zukünftige Stelleninhaber in soll in der Lehre die Ausbildung in computergestützten Verfahren in unseren Biochemie-, Chemie- als auch Pharmaziestudiengängen verstärken sowie insbesondere die Konzeption eines neuen M.Sc. Studienganges „Computational Molecular Sciences“ vorantreiben. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach 67, 68 und 70 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestelte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, Drittmitteleinwerbungen, Darstelung des Forschungs- und Lehrkonzepts sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter bis zum 21.03.2025 erwünscht. Für Fragen melden Sie sich bitte bei . Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: .

Professur (W2) für Computational Molecular Sciences Arbeitgeber: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Forschungsumgebung in den Computational Molecular Sciences bietet. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion fördert die Universität eine familienfreundliche Arbeitskultur und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsverbünden und Instituten wie dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ermöglicht es den Mitarbeitenden, an vorderster Front der wissenschaftlichen Innovation zu arbeiten.
J

Kontaktperson:

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) für Computational Molecular Sciences

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der theoretischen Chemie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an aktuellen Themen, sondern hilft dir auch, dich mit anderen Wissenschaftlern zu vernetzen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsideen klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme und den Einsatz von KI in deiner Forschung am besten kommunizieren kannst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsverbünde an der Goethe-Universität. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse des Fachbereichs verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Computational Molecular Sciences

Theoretische Chemie
Biochemie
Biophysik
Computergestützte Verfahren
Modellierung komplexer Systeme
Quantenchemische Ansätze
Moleküldynamiksimulationen
Künstliche Intelligenz
Chemieinformatik
Forschungskoordination
Drittmittelakquise
Lehrkonzeption
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Internationale Forschungserfahrung
Verständnis für aktuelle Forschungsthemen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Goethe-Universität Frankfurt und den Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte und Themen, die für die Professur relevant sind.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Publikationsliste, Übersicht über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit, Nachweise über Drittmitteleinwerbungen sowie eine Darstellung deines Forschungs- und Lehrkonzepts.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert bis zum 21.03.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird die Universität deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder um weitere Informationen gebeten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und -methoden präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit mit den aktuellen Themen der theoretischen Chemie, Biochemie und Biophysik in Verbindung steht.

Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Fachbereich und mit assoziierten Forschungsverbünden hervor. Nenne konkrete Beispiele für frühere Kooperationen oder Projekte, die du erfolgreich umgesetzt hast.

Lehrkonzept präsentieren

Bereite ein Konzept für die Lehre in computergestützten Verfahren vor. Überlege dir, wie du den neuen M.Sc. Studiengang 'Computational Molecular Sciences' gestalten würdest und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.

Drittmittelakquise ansprechen

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Zeige auf, welche Strategien du verfolgt hast und wie du planst, zukünftige Fördermittel zu akquirieren.

Professur (W2) für Computational Molecular Sciences
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>