Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines Teams, das die Gesundheitsversorgung in der Psychiatrie gestaltet.
- Arbeitgeber: Wir sind der größte kommunale Klinikbetreiber Deutschlands mit über 100 Einrichtungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein dynamisches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite mit angesehenen Experten und gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Pflegefachkraft oder in einem verwandten Bereich haben.
- Andere Informationen: Komm zu uns in die pulsierende Hauptstadt und erlebe eine erfüllende Karriere.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mittendrin. Mitarbeiten. Gemeinsam mit angesehenen Expertinnen und Experten. Wir sind der größte kommunale Klinikbetreiber Deutschlands mit über 100 Fachkliniken, Pflegeeinrichtungen und Instituten. Gestalten Sie die Gesundheitsversorgung von morgen in unserer pulsierenden Hauptstadt.
Kommen Sie zu uns als
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in – Psychiatrie (m/w/d)
für die psychiatrischen Fachbereiche im Vivantes Klinikum Am Urban zum nächstmöglichen Termin.
Das Vivantes Klinikum Am Urban ist ein Haus der Schwerpunktversorgung im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit einem breiten Spektrum somatischer Fachabteilungen und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite-Universitätsmedizin Berlin. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik umfasst 220 Betten/Plätze, eine Kriseninterventionsstation, zwei Tageskliniken und zwei Institutsambulanzen. 2013 wurde das Frühinterventions- und Therapiezentrum für junge Erwachsene mit ersten psychotischen Episoden – FRITZ am Urban – gegründet, eines der ersten Zentren dieser Art deutschlandweit. Darüber hinaus wurden ein Depressionsschwerpunkt mit IPT-Behandlung und ein Persönlichkeitsstörungsschwerpunkt mit DBT-Behandlung sowie ein Modellprojekt mit intensiver stationsersetzender Behandlung (ambulante Intensivbehandlung, Home Treatment) entwickelt.
Aus den folgenden Stationen können Sie Ihren Wunscheinsatzort wählen. Die Auswahl steht Ihnen nach Ausfüllen des Bewerbungsformulars zur Verfügung:
Station 03
Krisen gehören zum Erfahrungs-Repertoire menschlicher Lebensbiographien. Die damit verbundenen Belastungen (durch bspw. Verlust eines nahestehenden Menschen infolge Tod oder Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes) können ein Ausmaß innerer Not annehmen, dass für die Betroffenen zu einer Aufnahme auf unserem Kriseninterventionszentrum führt. Für diese Menschen bietet unser KIVZ sechs Behandlungsplätze.
Station 04 – mit vier integrierten Tagesklinikplätzen
Schwerpunkt der Station ist die Behandlung von Menschen mit der Diagnose einer Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS). Seit Anfang des Jahres 2016 arbeiten wir in unserem Setting mit Menschen, die von einer Emotionsregulationsstörung betroffen sind, nach dem Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).
Station 14
Alt wer den gehört zum Leben! Aber nicht immer gestaltet sich der Alterungsprozess problemlos. Besonders tragisch ist es für Betroffene und Angehörige, wenn eine Demenzerkrankung das Alter belastet. Mit viel Motivation, Empathie und Engagement machen wir uns gemeinsam an die Lösungsstrategien. Auch Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Depressionen und Suchterkrankungen behandeln wir in unserem multiprofessionellen Team, das aus Pflegekräften, Ärzten und Ärztinnen, Sozialarbeitern/Sozialarbeiterinnen, Ergotherapeuten/-therapeutinnen, Psychologen/Psychologinnen und Physiotherapeuten/-therapeutinnen besteht.
Station 21 – mit vier integrierten Tagesklinikplätzen
Schwerpunkt der Station ist die Behandlung affektiver Störungen. Hierfür ist ein spezifisches multiprofessionelles, einzel- und gruppentherapeutisches Konzept (in Anlehnung an bekannte IPT-Konzepte) etabliert, welches die Krankheitsverarbeitung, Wiedererkrankungsrate und gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen verbessern soll. Zur Unterstützung dieser Ziele soll ein Teil der Betroffenen in einer integrierten Ambulanz vom gleichen Team ambulant weiterbehandelt werden (Behandlungskontinuität).
Station 23 – ACT
Auf der Station 23-ACT bieten wir Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) im Rahmen einer offen geführten stationären oder stationsäquivalenten Behandlung (StäB) an, die sich schwerpunktmäßig an Menschen mit Psychoseerkrankungen richtet. Durch ACT fördern wir Akzeptanz für das Unveränderliche, während wir die Menschen dabei begleiten, sich dem zuzuwenden, was für sie im Leben wertvoll ist. Hierdurch erleben unsere Patienten/Patientinnen und auch wir als Team gegenseitige Wertschätzung.
Stationen 31 und 32
Die Stationen 31 und 32 verfügen jeweils über eine Kapazität von 18 Betten und gehören zu den wenigen geschützten Stationen in Berlin sowie bundesweit. Diese bieten durch ihre besondere Struktur mehr Raum für intensive Behandlung und ermöglichen eine adäquate Betreuung der Patientinnen und Patienten. Dank der kleineren Belegung kann individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingegangen werden, was die Qualität der Versorgung deutlich verbessert.
Station 33 – mit vier integrierten Tagesklinikplätzen
Die Suchterkrankung – geht jeden an! In der heutigen Gesellschaft ist der Gebrauch von Suchtmitteln in jeder Bevölkerungsschicht wiederzufinden. Die Erkrankung nimmt weder vor Bildungsgrad, noch Alter oder Geschlecht Rücksicht und kann jeden treffen. Das ist der Grund, für ein breites Patientenspektrum aus allen Bereichen des Krankenhauses, mit verschiedenen Krankheitsbildern und immer wieder spannenden Aufgaben, die es im Alltag mit den Patienten/Patientinnen zu bewältigen gibt. Wir befassen uns gemeinsam damit, wie die Suchterkrankung im Einzelfall entsteht, allgegenwärtig ist und schließlich zu bewältigen ist.
FRITZ – mit vier integrierten Tagesklinikplätzen und Adoleszenz Behandlung
Das FRITZ am Urban ist ein Frühinterventions- und Therapiezentrum mit integrierter Tagesklinik und Adoleszenz Behandlung. Hier werden junge Erwachsene zwischen 15 – 28 Jahren mit ihren ersten psychischen Krisen – vor allem ersterkrankte Psychose-Patienten/Patientinnen schwerpunktmäßig behandelt. Dafür wurde ein spezifisches multiprofessionelles, einzel- und gruppentherapeutisches Konzept erarbeitet, das die Krankheitsverarbeitung, Wiedererkrankungsrate und gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen verbessern soll. Zur Unterstützung der Ziele soll ein Teil der Betroffenen in einer integrierten Ambulanz vom gleichen Team ambulant weiterbehandelt werden (Behandlungskontinuität).
Integriertes StäB-Team (Stationen 21, 23, 31, 32, Fritz)
Im Rahmen eines Modellprojektes und der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) verfügen wir über zwei Home Treatment Teams. Wir betreiben klinische Forschung und Versorgungsforschung, selbst initiiert oder im Verbund. Die Klinik verfügt auch über zwei Tageskliniken und zwei Institutsambulanzen und ist an einem Früherkennungszentrum für junge Menschen mit seelischen Krisen (soulspace) im Bezirk beteiligt. Seit 2018 bieten wir die stationsäquivalente aufsuchende Behandlung zu Hause im Rahmen eines multiprofessionellen Teams an. Die Patienten/Patientinnen werden täglich aufsuchend in ihrem sozialen Umfeld behandelt und können auf diese Weise einen stationären Aufenthalt vermeiden.
Integrierte Tagesklinikplätze bieten sowohl Patienten/Patientinnen als auch den Behandlungsteams entscheidende Vorteile. Patienten/Patientinnen profitieren von einer flexiblen Betreuung, die intensive Therapie ermöglicht, ohne sie komplett aus ihrem Alltag zu lösen, und erleichtert so die Rückkehr in ein selbstständiges Leben. Gleichzeitig können Behandlungsverläufe durch die Kombination von stationären und teilstationären Ansätzen individueller und kontinuierlicher gestaltet werden, was Rückfälle reduziert und den Therapieerfolg stärkt. Für die Teams bedeutet dies eine effektivere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Versorgungsformen und die Möglichkeit, gezielt auf die Bedürfnisse der Patienten/Patientinnen einzugehen. Insgesamt wird eine nahtlose, patientenzentrierte Versorgung gefördert, die Stabilität, Eigenständigkeit und nachhaltige Genesung unterstützt.
Auf den Stationen arbeiten wir mit dem Safewards Modell, alle 10 Interventionen sind erfolgreich eingeführt und umgesetzt. Das Modell beschreibt verschiedene Formen der positiven Interventionen (wie z.B. verständnisvolle Kommunikation, gegenseitiges Kennenlernen, Herstellung von Sicherheit und viele mehr). Das Vorhaben trägt einer notwendigen Gewaltprävention Rechnung, durch Schulung und Fortbildung der Mitarbeitenden in solchen Situationen über eine größere Bandbreite an deeskalativen Techniken zu verfügen. Gleichzeitig ist
es durch das Modell möglich, die Aufgaben der Mitarbeitenden interessanter zu gestalten und die Mitwirkung jedes/jeder Einzelnen an der Veränderung der Stationen zu gewährleisten, wodurch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden soll.
An vier Standorten übernehmen wir die psychiatrische Versorgung von Minderjährigen und behandeln Kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder. Zugleich bestehen überregionale Versorgungsaufträge für die Behandlung von Substanzmissbrauch und Abhängigkeitserkrankungen bei Jugendlichen sowie für Psychotherapie. Hinzu kommt die Schwerpunktbildung Bindungsstörung / bindungsbasierte Psychotherapie, Psychosomatik, Trauma-Behandlung, Sexualmedizin und Kleinkindpsychiatrie.
Die Teams freuen sich auf Ihre Mitarbeit.
APCT1_DE
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in - Psychiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: Vivantes Klinikum Am Urban
Kontaktperson:
Vivantes Klinikum Am Urban HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in - Psychiatrie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Psychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in der Klinik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und dein Engagement für die Patientenversorgung. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur qualifiziert sind, sondern auch eine positive Einstellung mitbringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in - Psychiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den kommunalen Klinikbetreiber. Informiere dich über deren Fachkliniken, Pflegeeinrichtungen und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Pflegefachkraft.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der Psychiatrie hervor und erkläre, warum du gut ins Team passt.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vivantes Klinikum Am Urban vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner Fachkompetenz und deinen Erfahrungen in der Psychiatrie zu beantworten. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
✨Kenne die Einrichtung
Informiere dich über die Klinik und ihre Philosophie. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.