Auf einen Blick
- Aufgaben: Support employees with personal and professional challenges while promoting workplace health.
- Arbeitgeber: Join the largest hospital in Baden-Württemberg, providing top-notch care and support.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working options, fitness perks, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact on mental health and well-being in a collaborative team.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in social pedagogy or social work; experience in health and social services required.
- Andere Informationen: Family-friendly workplace with ongoing training and development opportunities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sozialarbeiter:in Schwerpunkt betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung (m/w/d) Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum. “ • Einzelgespräche bei beruflichen oder persönlichen Belastungssituationen • Eingliederungsmanagement im Rahmen der Dienstvereinbarung BEM • Beratung zu Suchtproblemen im Rahmen der Dienstvereinbarung Sucht • Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten bei Versorgung/Pflege von Angehörigen • Allgemeine Sozialberatung und Beratung zu externen Unterstützungsmöglichkeiten • Seminare und Workshops zu Themen der mentalen Gesundheit • Verbesserung der gesundheitsförderlichen bzw. der gesundheitserhaltenden Bedingungen am Arbeitsplatz • Entwicklung und Koordination der betrieblichen Gesundheitsförderung • Organisation und Durchführung von Gesundheitsprojekten • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit Wir erwarten: • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik und/oder Sozialen Arbeit oder vergleichbar • Mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialdienst • Zusatzqualifikation im Bereich systemische Beratung/Coaching/Therapie oder vergleichbar • Zusatzqualifikation in Bereichen wie Resilienztraining, Stressmanagement, Entspannung und Meditation wünschenswert • Erfahrung in der Projektarbeit wünschenswert • Erfahrung mit Konzepten und Maßnahmen des BGF ist von Vorteil • Sehr gute MS-Office Kenntnisse • Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie ein sicheres und souveränes Auftreten • Schnelle Auffassungsgabe, strukturierte Arbeitsweise und Organisationsfähigkeit • Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Flexibilität neue Wege zu gehen Wir bieten: • Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet • Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierten Kolleg:innen • Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Wir sind seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen Beruf und Familie zertifiziert, Kitaplätze und Ferienbetreuung, Wiedereinstiegsseminare • Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge • Weitere zusätzliche Leistungen wie: Fitness-Kooperation mit Wellhub, Angebot Fahrradleasing JobRad, interne Bewegungskurse, Corporate Benefits sowie gutes und preiswertes Essen im Betriebsrestaurant • Vergütung nach TVöD-SuE
Sozialarbeiter:in Schwerpunkt betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter:in Schwerpunkt betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Gesundheits- und Sozialdienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Klinikum Stuttgart herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsbedingungen am Arbeitsplatz hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Projektarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Gesundheitsprojekte umgesetzt hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Das Klinikum sucht nach jemandem, der gut im Team arbeitet und bereit ist, neue Wege zu gehen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter:in Schwerpunkt betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum Stuttgart und seine Werte. Verstehe die Rolle der betrieblichen Sozialarbeit und Gesundheitsförderung in ihrem Kontext, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die du in der sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung gesammelt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Ansätze zur Gesundheitsförderung erläuterst. Zeige, wie du zur Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsplatz beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache professionell und klar ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der betrieblichen Sozialarbeit und Gesundheitsförderung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationskompetenz
Da hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz gefordert ist, solltest du während des Interviews klar und strukturiert kommunizieren. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Das Klinikum legt Wert auf ein starkes Team. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung des Teamklimas beigetragen hast.
✨Informiere dich über das Klinikum
Zeige dein Interesse am Klinikum Stuttgart, indem du dich über dessen Werte, Projekte und die angebotenen Dienstleistungen informierst. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.