Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our research team to explore child and adolescent psychiatry and psychosomatic therapy.
- Arbeitgeber: Be part of the Carl von Ossietzky University Oldenburg, a leader in innovative medical research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 days of vacation, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research while developing your own ideas in a dynamic team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Psychology or related fields; strong statistical analysis skills required.
- Andere Informationen: Women and disabled candidates are encouraged to apply for this inclusive position.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Departments für Humanmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) (E13 TV-L, 75 %) in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „INGVER“ – für das Teilprojekt „Risikogeborene“, befristet bis zum 30.09.2027, zu besetzen. Die Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg befasst sich mit Forschungsfragen bezogen auf die Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die ausgeschriebene Stelle ist in einem multidisziplinären, BMBF-finanzierten Projekt eingegliedert. In dem Teilprojekt „Risikogeborene“ im Rahmen des Projektes INGVER werden Mechanismen zum besseren Verständnis der Risikogeburt als wesentlicher Einflussfaktor auf die frühe Entwicklung untersucht. Die Forschungsgruppe der KJPP beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, welche Zusammenhänge es zwischen prä- und peripartalen Risikofaktoren, der mütterlichen psychischen Belastung und den folgenden kindlichen Outcomes (z. B. Regulations- und Entwicklungs auffälligkeiten) gibt. Wir interessieren uns außerdem für die Frage, welche Rolle neurobiologische und epigenetische Mechanismen bei der Vermittlung dieser Zusammenhänge haben. Zu den Aufgaben gehören: Forschung mit enger Anknüpfung an die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Mitwirkung in einem großen, multidisziplinären Projekt an der Schnittstelle von u. a. Kinderpsychiatrie, Kindermedizin, Gynäkologie und Medizinischer Genetik Entwicklung und Untersuchung eigener Forschungsfragestellungen Datenerhebung im Rahmen des Teilprojektes „Risikogeborene“ Datenaufbereitung, -kontrolle, -analyse und -verwaltung Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni /Master) im Bereich Psychologie, Neuropsychologie oder vergleichbar gute Kenntnisse der statistischen Datenanalyse (z. B. multivariate Datenanalyse, längsschnittliche Analysen) sehr gute Englischkenntnisse fließende Deutschkenntnisse Von Vorteil sind: gute EDV-Kenntnisse, insbesondere der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation (Excel), der Datenanalyse (SPSS, R) und der grafischen Darstellung überdurchschnittliche Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Diagnostik Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. als studentische Hilfskraft) Kenntnisse über epigenetische Mechanismen Kenntnisse im Bereich der klinischen Kinderpsychologie Wir bieten: Begleitung einer innovativen und interdisziplinären Studie im Bereich der klinischen Kinderpsychologie und -psychiatrie Umsetzung von eigenen Ideen und Mitarbeit in einem dynamischen, innovativen und interdisziplinären Forscherteam in Kooperationen mit Arbeitsgruppen im In- und Ausland Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung () Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Mira Vasileva () Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument bis zum 07.03.2025 unter dem Betreff INGVER2024 an die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Prof. Dr. Yulia Golub, 26111 Oldenburg, Sie kennen Oldenburg noch gar nicht? Sammeln Sie gerne erste Eindrücke unter folgendem Link: .
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Forschung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die in der Forschung behandelt werden, insbesondere im Kontext des Projekts 'INGVER'.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenanalyse vor. Da gute Kenntnisse in statistischen Methoden gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die klinische Kinderpsychologie! Bereite einige eigene Ideen oder Forschungsfragen vor, die du gerne im Rahmen des Projekts untersuchen würdest. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie darlegst. Gehe darauf ein, warum du an dem Projekt 'Risikogeborene' interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Diagnostik sowie deine Kenntnisse in der Datenanalyse hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Informationen übersichtlich darzustellen.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen belegen. Dazu gehören dein Abschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie gegebenenfalls Bescheinigungen über EDV-Kenntnisse oder Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbungsunterlagen als ein zusammenhängendes PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, den Betreff 'INGVER2024' korrekt anzugeben und überprüfe vor dem Versand, dass alle Dokumente vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt INGVER
Mach dich mit den Zielen und Inhalten des Projekts 'INGVER' vertraut, insbesondere dem Teilprojekt 'Risikogeborene'. Zeige im Interview, dass du die Relevanz der Forschung für die frühkindliche Entwicklung verstehst und wie deine Kenntnisse in Psychologie und Neuropsychologie dazu beitragen können.
✨Bereite eigene Forschungsfragen vor
Überlege dir im Vorfeld eigene Forschungsfragen oder Ideen, die du in das Team einbringen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, selbstständig zu denken und zu arbeiten, was in einem multidisziplinären Projekt besonders wichtig ist.
✨Statistische Kenntnisse betonen
Da gute Kenntnisse der statistischen Datenanalyse gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, in denen du multivariate Datenanalysen oder längsschnittliche Analysen durchgeführt hast. Das wird deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
In einem interdisziplinären Team sind Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.