Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in einer innovativen Hochschulambulanz und arbeite interdisziplinär.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Düsseldorf ist ein führendes medizinisches Zentrum in NRW mit über 9.300 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit 38,5 Stunden pro Woche und tariflicher Eingruppierung in E15 (TV-L).
- Warum dieser Job: Gestalte die Medizin von morgen und profitiere von einer starken Verbindung zwischen Klinik und Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Ausbildung zum Psychotherapeuten erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams in einem der größten Krankenhäuser Deutschlands.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landes hauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die rund 9.300 Mitarbei terinnen und Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für inter nationale Spitzen leistungen in Kranken versorgung, Forschung und Lehre, sowie für inno vative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven inter diszi plinären Zusammen arbeit der 70 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. U. Dinger-Ehrenthal) sucht für die Psychotherapeutische Hochschulambulanz eine/ einen
Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)
Geplant ist die Anstellung in Vollzeit. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt in die Tarifgruppe E15 (TV-L).
APCT1_DE

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologischer Psychotherapeut Hochschulambulanz (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychotherapie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie und den spezifischen Ansätzen, die am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angewendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Methoden informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Psychotherapie auftreten können. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ansätze zur Behandlung von Patienten effektiv präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Foren, die sich mit Psychotherapie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen und dir potenzielle Jobmöglichkeiten eröffnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologischer Psychotherapeut Hochschulambulanz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Düsseldorf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf und dessen Klinischem Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auseinandersetzen. Verstehe die Werte, Ziele und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um diese Aspekte in deiner Bewerbung hervorzuheben.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du die ideale Besetzung für die Stelle als Psychologischer Psychotherapeut bist. Betone deine relevanten Erfahrungen, Qualifikationen und deine Motivation, im Bereich der Psychotherapie zu arbeiten. Zeige auf, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit am UKD beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe deine Ausbildung, beruflichen Stationen und spezifischen Fähigkeiten hervor, die dich für die Rolle qualifizieren. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zertifikate oder Empfehlungsschreiben, beigefügt sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Düsseldorf vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zu psychotherapeutischen Methoden und Ansätzen vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie, die für die Hochschulambulanz relevant sein könnten.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Das UKD legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wo du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Eigene Therapieansätze reflektieren
Reflektiere deine eigenen therapeutischen Ansätze und sei bereit, diese im Interview zu erläutern. Zeige, wie du deine Methoden an die Bedürfnisse der Patienten anpassen kannst.
✨Fragen zur Klinik stellen
Bereite einige Fragen zur Klinik und zur Position vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage nach den Herausforderungen, die die Hochschulambulanz aktuell sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.