Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den kantonalen Aktionsplan für Bewegung und Ernährung und entwickle innovative Angebote.
- Arbeitgeber: Sei Teil der Kantonsverwaltung St. Gallen, die sich für das Gemeinwohl einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld in zentraler Lage.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheit der Bevölkerung und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss und Erfahrung in Gesundheitsförderung oder Public Health erforderlich.
- Andere Informationen: Starte am 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Das Gesundheitsdepartement sorgt mit seinen vier Ämtern und fünf Diensten sowie den rund 200 Mitarbeitenden für den Schutz, die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit von Mensch und Tier. Dies beinhaltet die Sicherstellung einer hochstehenden medizinischen Grundversorgung dank einer optimalen Spitalplanung im Bereich der Akutsomatik und Psychiatrie, die Gesundheitsförderung sowie den Verbraucherschutz und das Veterinärwesen.
Das Amt für Gesundheitsvorsorge versteht sich als „Kompetenzstelle Gesundheit“ im Kanton. Es leistet einen aktiven Beitrag zur Förderung einer umfassenden Gesundheit der Bevölkerung des Kantons St.Gallen. Die Dienstleistungsangebote sind im Bereich der medizinischen sowie in der psychosozialen, nicht medizinischen Prävention und Gesundheitsförderung angesiedelt. Sie richten sich an Fachpersonen, Schulen, Gemeinden, Firmen, Institutionen, Vereine und Einzelpersonen.
Wir suchen auf 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Leiter/in Fachstelle Bewegung und Ernährung (m/w/d)
Pensum: 70-80%
Arbeitsort: St. Gallen
Was Sie erwartet
- Leitung des kantonalen Aktionsplans für Bewegung und Ernährung inkl. Planung, Umsetzung und Auswertung von Massnahmen
- Entwicklung innovativer Angebote durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Personelle und organisatorische Führung eines kleinen Fachstellenteams
- Aufbau und Pflege von Netzwerken und Kooperationen
- Beratung und Schulung von Netzwerkpartnern
- Erstellung von Informationsmaterialien für Fachpersonen und Bevölkerung
- Erstellung von Grundlagen, Analysen und Berichten
Was Sie auszeichnet
- Hochschulabschluss (Bachelor, Master)
- Berufserfahrung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention oder im Public Health; thematischer Bezug zu Bewegung und Ernährung gegeben
- Erfahrung in Projektmanagement und interdisziplinäres Arbeitsverständnis
- Führungserfahrung (von Vorteil)
- Flexible, aufgeschlossene und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit einer Vorliebe für Networking
- Ausgewiesene Kommunikationsfähigkeit sowie empathisches Auftreten
Was wir bieten
- Interessante und eigenverantwortungsvolle Tätigkeit
- Kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Gute Einarbeitung und Unterstützung
- Ein modernes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Arbeitsplatz an zentraler Lage in der Stadt St. Gallen
Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie ein Teil des Teams sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Weitere Auskünfte unter:
Für ergänzende Informationen steht Ihnen Stefan Christen, Leiter ZEPRA, Tel. 058 229 87 61, gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Leiter/in Fachstelle Bewegung und Ernährung (m/w/d) 70-80% Arbeitgeber: Tiefbauamt des Kantons St.Gallen
Kontaktperson:
Tiefbauamt des Kantons St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Fachstelle Bewegung und Ernährung (m/w/d) 70-80%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Gesundheitsbereich oder in der Gesundheitsförderung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Bewegung und Ernährung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Förderung der Gesundheit hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Projektmanagement unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst, sowohl für Fachpersonen als auch für die breite Bevölkerung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Fachstelle Bewegung und Ernährung (m/w/d) 70-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Bewegung und Ernährung sowie deine Erfahrungen im Bereich Gesundheitsförderung hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Umsetzung des kantonalen Aktionsplans beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten klar und übersichtlich darstellt. Betone insbesondere deine Führungserfahrung und dein Projektmanagement-Know-how.
Netzwerk nutzen: Falls du Kontakte im Bereich Gesundheitsförderung oder Public Health hast, zögere nicht, diese zu nutzen. Empfehlungen oder Informationen von Insidern können dir einen Vorteil verschaffen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Tiefbauamt des Kantons St.Gallen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und den Kontext
Informiere dich gründlich über die Aufgaben des Amtes für Gesundheitsvorsorge und den kantonalen Aktionsplan für Bewegung und Ernährung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Gesundheitsförderung und im Projektmanagement demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.
✨Networking-Fähigkeiten betonen
Da die Stelle viel Networking erfordert, solltest du deine bisherigen Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken und Kooperationen hervorheben. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten konkret in die neue Rolle einbringen kannst.
✨Empathie und Kommunikationsfähigkeit zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein empathisches Auftreten betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast und wie du dies in der neuen Position umsetzen würdest.