Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%
Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%

Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%

Davos Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Manage media relations and support researchers in public communications.
  • Arbeitgeber: Join WSL, a leader in environmental research and safety against natural hazards.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a collaborative team environment and opportunities for professional development.
  • Warum dieser Job: Make an impact in science communication while working in beautiful Davos.
  • Gewünschte Qualifikationen: Degree in natural sciences or communications with experience in scientific topics.
  • Andere Informationen: Diversity and inclusion are core values at WSL; we welcome all applicants.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Sie beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 180 am SLF in Davos.

Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d)

Die Facheinheit Kommunikation verantwortet die interne und externe Kommunikation der WSL und des SLF, also Medienarbeit, Publikationen, Internetauftritte und Besucherwesen. Die Gruppe Kommunikation Davos sucht eine/-n.

Sie übernehmen die Verantwortung für die Medienarbeit des SLF, unterstützen Forschende bei Medienauftritten und kommunizieren aktiv über Neuigkeiten sowie Forschungsergebnisse. Darüber hinaus entwickeln und organisieren Sie das Besucherwesen des SLF weiter, sind für die Aus- und Weiterbildung der SLF-Guides zuständig und leiten bei Bedarf weitere Kommunikationsprojekte.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Naturwissenschaften und mehrjährige Erfahrung in der (Wissenschafts-)Kommunikation oder über eine entsprechende Ausbildung im Kommunikationsbereich mit ausgeprägtem Interesse und Erfahrung in den wissenschaftlichen Themen rund um Schnee, Naturgefahren und den Gebirgsraum. Sie kennen sich in der Schweizer Medienlandschaft aus, arbeiten selbstständig, schätzen aber ebenso die Zusammenarbeit im Team, in dem sich alle gegenseitig unterstützen und bei Bedarf vertreten.

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Clemens Güdel, Human Resources SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Cornelia Accola, Tel. +41 81 417 02 34, gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.

Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf
Website
Firmenvideo

#J-18808-Ljbffr

Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80% Arbeitgeber: SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Die WSL ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden in Davos nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Umwelt beizutragen. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Inklusion fördert die WSL eine offene Unternehmenskultur, in der Teamarbeit und individuelle Entwicklung geschätzt werden. Zudem profitieren Sie von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, an bedeutenden Kommunikationsprojekten im Bereich Naturgefahren und Wissenschaft zu arbeiten.
S

Kontaktperson:

SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Kommunikationsbranche oder im Bereich Naturwissenschaften arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Schnee und Naturgefahren. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch die neuesten Trends und Herausforderungen verstehst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner bisherigen Medienarbeit zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation am besten darstellen kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das SLF legt Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, deine sozialen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%

Wissenschaftskommunikation
Medienarbeit
Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
Kenntnisse der Schweizer Medienlandschaft
Projektmanagement
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Ausbildung im Kommunikationsbereich
Interesse an Naturwissenschaften
Organisationstalent
Fähigkeit zur Unterstützung von Forschenden
Kommunikationsfähigkeit
Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung
Entwicklung von Besucherprogrammen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Medienverantwortliche/r gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der (Wissenschafts-)Kommunikation hervor, insbesondere im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und Medienarbeit. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Position passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Themen Schnee, Naturgefahren und Gebirgsräume darlegst. Erkläre, warum du bei der WSL arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung des Besucherwesens beitragen kannst.

Dokumente einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, enthalten sind. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung vorbereitest

Kenntnis der Schweizer Medienlandschaft

Stelle sicher, dass du dich gut über die Schweizer Medienlandschaft informiert hast. Zeige im Interview, dass du die wichtigsten Akteure und Trends kennst und wie diese mit den Themen Schnee und Naturgefahren in Verbindung stehen.

Vorbereitung auf wissenschaftliche Kommunikation

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der (Wissenschafts-)Kommunikation zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich vermittelt hast, und sei bereit, diese im Interview zu diskutieren.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit in dieser Rolle wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Unterstützung von Kollegen zeigen. Betone, wie du in einem Team erfolgreich gearbeitet hast.

Interesse an Naturwissenschaften zeigen

Zeige dein Interesse an den Themen rund um Schnee, Naturgefahren und den Gebirgsraum. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und eventuell eigene Ideen oder Ansätze zur Kommunikation dieser Themen zu präsentieren.

Medienverantwortliche / Medienverantwortlichen 80% (w/m/d) 80%
SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>