Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und pflege gleichzeitig unsere Patient*innen direkt.
- Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine führende Spezialklinik für Querschnitt- und Beatmungsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Pflege mit deiner Führungskompetenz aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau*mann HF/FH und Interesse an Führungsaufgaben.
- Andere Informationen: Sei bereit, Bestehendes zu hinterfragen und Neues auszuprobieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als Gruppenleiter*in arbeitest du in einem Pensum von ca. 20% in der Führung und investierst die restliche Arbeitszeit in die direkte Pflege unserer Patient*innen. Du bist damit mitverantwortlich für den personellen, organisatorischen und wirtschaftlichen/administrativen Betrieb der Bettenstation auf der Grundlage von Shared Governance sowie der interprofessionellen Zusammenarbeit im Verantwortungsbereich.
Das sind deine Aufgaben
- Verantwortung in der Personalentwicklung- und -planung für eine definierte Gruppe von maximal 12 Mitarbeitenden auf Stufe HF/FH
- Einsatz als Vorbild in der Patientenpflege
- Unterstützung der Stationsleitung auf Delegation
- Vertretung der Stationsleitung im Tagesgeschäft bei deren Abwesenheit
- Sicherstellung der Kommunikation und des Informationsflusses auf der Station
- Gezielte Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen
Das zeichnet dich aus
Nebst einer Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau*mann HF/FH bringst du Freude und Interesse an der Kombination von Führung und der direkten Pflege unserer Patient*innen mit. Du hast Freude an Führungsaufgaben, möchtest zusätzliche Verantwortung unter der Begleitung und Förderung einer Stationsleitung übernehmen und hast Interesse an den Patientent*innen unserer Spezialklinik. Zudem überzeugst du durch deine Flexibilität und bist bereit, Bestehendes zu hinterfragen und Neues auszuprobieren.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.
#J-18808-Ljbffr
Gruppenleiter*in Pflege Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Kontaktperson:
Schweizer Paraplegiker-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gruppenleiter*in Pflege
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Interesse an der Kombination von Führung und direkter Pflege in deinem Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Führungsaufgaben übernommen hast und gleichzeitig die Patientenversorgung priorisiert hast.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Schweizer Paraplegiker-Zentrum und dessen Ansatz zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Teil eines innovativen Teams zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Personalentwicklung und -planung zu beantworten. Überlege dir, wie du die Entwicklung deiner Mitarbeitenden unterstützen und fördern kannst, um die Teamdynamik zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und deine Bereitschaft, Bestehendes zu hinterfragen, zu sprechen. Zeige, dass du offen für neue Ideen und Ansätze bist, um die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gruppenleiter*in Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Dienstleistungen, die sie anbieten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Führungskompetenzen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege und Führung dich für die Rolle des Gruppenleiters qualifizieren. Konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn sind hier besonders wertvoll.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und Führung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig und fehlerfrei sind. Eine sorgfältige Überprüfung zeigt Professionalität und Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf Führungsfragen vor
Da die Rolle eine Kombination aus Führung und Pflege erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinem Führungsstil und deinen Erfahrungen in der Personalentwicklung vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet oder unterstützt hast.
✨Zeige deine Flexibilität
Die Klinik sucht nach jemandem, der bereit ist, Bestehendes zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Bereite einige Beispiele vor, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder innovative Lösungen für Herausforderungen gefunden hast.
✨Verstehe die Bedeutung von Shared Governance
Informiere dich über das Konzept der Shared Governance und wie es in der Pflegepraxis angewendet wird. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dieses Modell in deiner Arbeit umsetzen würdest und welche Vorteile es für das Team und die Patient*innen hat.
✨Bereite Fragen zur interprofessionellen Zusammenarbeit vor
Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen umfasst, solltest du Fragen zur interprofessionellen Zusammenarbeit vorbereiten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und was du in dieser Rolle einbringen kannst.