Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit Patienten in Rehazeiten und Nachsorgeprogrammen, arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Gesundheitszentrum mit Fokus auf psychische Gesundheit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsunterstützung und überdurchschnittliche Vergütung.
- Warum dieser Job: Vielfältige Krankheitsbilder und selbstständiges Arbeiten in einem unterstützenden Team machen diesen Job besonders spannend.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Interesse an psychotherapeutischer Arbeit.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem wertschätzenden Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Als Psychotherapeut arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team mit Kollegen aus der Pflege, Ergotherapie und Sozialdienst zusammen.Sie begleiten Ihre Patienten über fünf bis sechs Wochen Rehazeit und ggf. darüber hinaus in Nachsorgeprogrammen (z.B. Psy-RENA).Abwechslung: Ihr Tagesablauf ist geprägt von Vielfalt:Vielfältige Krankheitsbilder wie z.B.
Depressionen, Angsterkrankungen, Erschöpfungszustände, Traumafolge- und Persönlichkeitsstörungen in unterschiedlichen Ausprägungsgraden;Selbstständiges Arbeiten in Einzel- und Gruppensettings;Sozialmedizinische Einschätzung im multiprofessionellen Team;Weitere Vorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle, umfangreiche Fortbildungsunterstützung, Wertschätzung durch eine überdurchschnittliche Vergütung, Zeitliche und finanzielle Unterstützung für Weiterbildung.
Psychotherapie im Gesundheitszentrum Arbeitgeber: Dr. Becker Klinik Möhnesee
Kontaktperson:
Dr. Becker Klinik Möhnesee HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychotherapie im Gesundheitszentrum
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachleuten im Gesundheitswesen, um mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich auf Psychotherapie und verwandte Bereiche konzentrieren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Krankheitsbilder, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für Depressionen, Angsterkrankungen und andere relevante Störungen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zur Fortbildungsunterstützung und den flexiblen Arbeitszeitmodellen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zu den Werten des Unternehmens.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychotherapie im Gesundheitszentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Gesundheitszentrum: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Gesundheitszentrum. Informiere dich über deren Werte, die angebotenen Programme und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, sowie eventuell benötigter Empfehlungsschreiben und einem Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen als Psychotherapeut darlegst und erklärst, warum du gut ins Team des Gesundheitszentrums passt. Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dr. Becker Klinik Möhnesee vorbereitest
✨Verstehe das interdisziplinäre Team
Mach dich mit den verschiedenen Berufen im Team vertraut, wie Pflege, Ergotherapie und Sozialdienst. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Zusammenarbeit verstehst und bereit bist, deine Expertise in ein gemeinsames Ziel einzubringen.
✨Bereite Beispiele für verschiedene Krankheitsbilder vor
Da du mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern arbeiten wirst, sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung zu nennen. Diskutiere, wie du Patienten mit Depressionen, Angststörungen oder anderen Herausforderungen unterstützt hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Betone deine Fähigkeit, in unterschiedlichen Settings zu arbeiten, sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und bereit, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsprogrammen fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an deiner Karriere interessiert bist und bereit bist, in deine Fähigkeiten zu investieren.