Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Justizfachwirt und unterstĂŒtze den reibungslosen Ablauf von Gerichtsverfahren.
- Arbeitgeber: Die hessische Justiz stÀrkt den Rechtsstaat und unsere Demokratie.
- Mitarbeitervorteile: Verbeamtung ab dem ersten Tag, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsmanagement inklusive Yoga.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben im Gerichtssaal und die Möglichkeit, Menschen zu helfen.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig, deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-BĂŒrger.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt jÀhrlich im September und dauert 2 Jahre.
Sinnvoll und spannend. Beides geht. JUSTIZ HESSEN
Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beitrÀgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stÀrken? Dann starte jetzt mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!
In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tĂ€tig. Sie sind verantwortlich fĂŒr den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der ProtokollfĂŒhrung direkt im Gerichtssaal.
Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklĂ€rst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren ProzessablĂ€ufe.
WofĂŒr sind Justizfachwirte zustĂ€ndig?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmĂ€Ăig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe â denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen.
Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.
Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, AntrĂ€ge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. FĂŒr Dokumente wie diese sind Justizfachwirte – je nach Einsatzgebiet – zustĂ€ndig.
Deine Vorteile: Eine respektvolle und wertschĂ€tzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv fĂŒr die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller BeschĂ€ftigten ein:
- Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
- Ca. 1.508 ⏠AnwĂ€rterbezĂŒge (brutto) monatlich
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- \“LandesTicket\“ zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
- Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und RĂŒckenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
- VergĂŒnstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
- Nach der Ausbildung: grundsĂ€tzliche Ăbernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
- Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
- Beihilfe in KrankheitsfÀllen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
Wie lÀuft die Ausbildung ab?
Der Vorbereitungsdienst – so nennt sich die Ausbildungszeit – beginnt jĂ€hrlich Anfang September und dauert 2 Jahre:
- 2 Monate EinfĂŒhrungspraktikum
- 2 Monate Berufspraktikum I
- 6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
- 12 Monate Berufspraktikum II
- 2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II
Das EinfĂŒhrungspraktikum und die 2 fachtheoretischen LehrgĂ€nge finden gröĂtenteils in der AusbildungsstĂ€tte fĂŒr den mittleren Justizdienst im LandgrĂ€flichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.
Das erwartet dich wÀhrend deiner Zeit in Rotenburg:
- Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den LehrkrÀften
- Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
- Kostenloses WLAN
- Moderne AufenthaltsrÀume mit Dart, Kicker und Billard
- Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio âSZ-Sportsâ und Kino âSZinemaâ
In beiden Berufspraktika bei deinem Ausbildungsamtsgericht lernst du dann, wie du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst du von deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchlĂ€ufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst d kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten dich und stehen fĂŒr alle Ausbildungsfragen zur VerfĂŒgung.
Diese Voraussetzungen bringst du mit:
- Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EuropÀischen Union oder der LÀnder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
- Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten FÀllen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjÀhriger Dienstzeit)
Jetzt bewerben!
Bitte bewerbe dich ĂŒber das Bewerberportal des Landes Hessen (Button \“Jetzt bewerben\“).
Bitte lade folgende Unterlagen innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument hoch:
- Bewerbungs-Anschreiben
- Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des auslĂ€ndischen Bildungsnachweises – fĂŒr Hessen ist das Staatliche Schulamt Darmstadt zustĂ€ndig)
- evtl. Zeugnisse ĂŒber BeschĂ€ftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
- Noch nicht volljÀhrig? Bitte EinverstÀndniserklÀrung der*des gesetzlichen Vertreter*s einreichen
- ggfs. Nachweise zum Grad der Behinderung/Gleichstellung
Bewerbungen fĂŒr das Jahr 2025 und die verschiedenen Standorte bitte nur einmal ĂŒbersenden.
Anschrift:
Herrn PrÀsidenten
des Oberlandesgerichts
60256 Frankfurt am Main
(ohne Bewerbungsmappe)
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrĂŒĂen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben fĂŒr die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhĂ€ngig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN FINDEST DU HIER:
https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachwirtin-justizfachwirt
Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes Arbeitgeber: Amtsgericht Wiesbaden
Kontaktperson:
Amtsgericht Wiesbaden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was in diesem Beruf gefordert wird, desto gezielter kannst du deine Fragen im VorstellungsgesprĂ€ch stellen und dein Interesse zeigen.
âšTip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir Tipps fĂŒr die Ausbildung und das Bewerbungsverfahren geben.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben vor, die wÀhrend des Auswahlverfahrens gestellt werden könnten. Dazu gehört das Protokollieren von fiktiven Gerichtsverhandlungen oder das Bearbeiten von Dokumenten, um deine FÀhigkeiten unter Beweis zu stellen.
âšTip Nummer 4
Zeige in deinem Auftreten und in GesprĂ€chen deine Motivation fĂŒr den öffentlichen Dienst. Die hessische Justiz legt groĂen Wert auf Werte wie Respekt und Inklusion, also sei bereit, darĂŒber zu sprechen, wie du diese Prinzipien in deiner Arbeit umsetzen möchtest.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit, Kopien deiner Abschlusszeugnisse und eventuell Nachweise ĂŒber frĂŒhere BeschĂ€ftigungen. Achte darauf, dass alles in PDF-Format vorliegt.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation fĂŒr die Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt deutlich macht. Gehe auf deine FĂ€higkeiten und Erfahrungen ein, die dich fĂŒr diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf ĂŒbersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche TĂ€tigkeiten, die deine Eignung fĂŒr den Justizdienst unterstreichen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig ĂŒber das Bewerberportal des Landes Hessen einreichst. Informiere dich ĂŒber die genauen Fristen und plane genĂŒgend Zeit fĂŒr die Vorbereitung deiner Unterlagen ein.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Amtsgericht Wiesbaden vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber die Justiz
Zeige dein Interesse an der Justiz und informiere dich ĂŒber aktuelle Themen und Herausforderungen im Rechtssystem. Das zeigt, dass du dich mit dem Beruf des Justizfachwirts auseinandergesetzt hast.
âšBereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben oder deiner Ausbildung, in denen du deine FĂ€higkeiten wie Organisation, Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂŒr die Stelle zu verdeutlichen.
âšFragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr ĂŒber die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.
âšKleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Ein professionelles Auftreten ist wichtig, da du in einem Umfeld arbeiten möchtest, das Respekt und SeriositÀt erfordert.