Auf einen Blick
- Aufgaben: Leverage your expertise in physics, chemistry, or engineering to ensure environmental safety.
- Arbeitgeber: Join LUBW, the leading environmental protection agency in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a secure, permanent position with opportunities for professional growth.
- Warum dieser Job: Make a real impact on public safety and environmental protection while working with cutting-edge technology.
- Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree in relevant fields like physics, chemistry, or engineering is required.
- Andere Informationen: This role involves monitoring nuclear reactor operations and assessing radiological safety.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Technischer Umweltschutz“ ist eine Stelle im höheren Dienst mit einem
Master (w/m/d) der Fachrichtungen Physik, Chemie, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbare Fachrichtung
im Referat „Radioaktivität, Strahlenschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.
Die LUBW betreibt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein computergestütztes System zur Kernreaktor-Fernüberwachung (KFÜ-BW). An das Client-Server-System sind u. a. mehrere Messnetze angegliedert, deren Messwerte in eine Datenbank fließen. Mittels der erfassten Daten wird der Routinebetrieb der kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg überwacht sowie die radiologische Lagebewertung bei Notfällen zum Bevölkerungsschutz durchgeführt.
- Technischer Betrieb des KFÜ-Systems (Datenbanken, Netzwerke, Datentransfer)
- Administration der Messnetze für Radioaktivität inkl. Datenvalidierung
- eigenständige Durchführung von gelegentlichen Mess- und Wartungseinsätzen im Außendienst
- Erarbeitung fachlicher Konzepte zur Weiterentwicklung der radiologischen Messnetze
- Mitarbeit im radiologischen Notfallstab
- Durchführung von Simulationen zur Ausbreitung radioaktiver Stoffe
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang oder vergleichbar) – der Fachrichtung Physik oder vergleichbare Fachrichtungen wie beispielweise Mechatronik, Verfahrenstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Chemie, Informatik sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- Kenntnisse in Radioaktivität, Strahlenschutz und Messtechnik
- Kenntnisse in Informatik (z. B. Datenbanken, Netzwerke, Windows Server)
- Kenntnisse in Ausbreitungsrechnung wünschenswert
- Bereitschaft zur Durchführung von Mess- und Wartungseinsätzen im Außendienst
- soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
- eine engagierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Eigeninitiative
- Bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L1
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- JobBike BW2 und Zuschuss zum JobTicket BW3
Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website4.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
JBRP1_DE
Master (w/m/d) der Fachrichtungen Physik, Chemie, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder v... Arbeitgeber: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master (w/m/d) der Fachrichtungen Physik, Chemie, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder v...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Strahlenschutz und Radioaktivität. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen und Technologien kennst, die für die LUBW relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Umwelt- und Strahlenschutzbranche. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeit der LUBW zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Fachrichtung beziehen. Sei bereit, deine Kenntnisse in Physik, Chemie, Informatik oder Maschinenbau konkret anzuwenden und zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Arbeit der LUBW, indem du dich über ihre Projekte und Initiativen informierst. Erwähne spezifische Programme oder Systeme, die du für wichtig hältst, um deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master (w/m/d) der Fachrichtungen Physik, Chemie, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder v...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die LUBW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Informiere dich über ihre Aufgaben, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle im Referat 'Radioaktivität, Strahlenschutz'.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachlichen Qualifikationen und dein Interesse an der Position darlegst. Betone, wie deine Kenntnisse in Physik, Chemie, Informatik, Maschinenbau oder Elektrotechnik zur Arbeit der LUBW beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die LUBW und ihre Mission
Informiere dich über die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und ihre Rolle im Umweltschutz. Zeige, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie deine Fachrichtung dazu beitragen kann.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte spezifische technische Fragen zu deinem Fachgebiet, sei es Physik, Chemie oder Informatik. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an Strahlenschutz und Radioaktivität
Da die Stelle im Referat 'Radioaktivität, Strahlenschutz' angesiedelt ist, solltest du dich mit den aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Diskutiere, warum du dich für diese Themen interessierst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die LUBW arbeitet oft interdisziplinär. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen, insbesondere in Projekten, die technisches Wissen erforderten.