Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte 6-9 Französisch Lektionen pro Woche und fördere die Sprachkompetenz der Lernenden.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Kanton Luzern und seiner vielfältigen Bildungslandschaft.
- Mitarbeitervorteile: Nutze moderne Medien und arbeite an innovativen Lehrmethoden.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation und entwickle den Unterricht aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Französisch und Lehrbefähigung für Sekundarstufe II erforderlich.
- Andere Informationen: Zusatzqualifikation in Berufspädagogik ist von Vorteil, aber nicht zwingend.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Willkommen beim Kanton Luzern – werden Sie Teil unserer Vielfalt.
Ihre Aufgaben
- Sie gestalten insgesamt 6 bis 9 Französisch Lektionen pro Woche an einer Berufsmaturitäts- und Fachmittelschule, welche die Sprachkompetenz der Lernenden fördern.
- Tragen Sie zur digitalen Transformation an unserer Schule bei, indem Sie Lehr- und Lernmethoden gezielt mit neuen Medien verknüpfen.
- Gemeinsam in der Fachschaft arbeiten Sie an Konzepten zur Weiterentwicklung des Unterrichts.
- Arbeiten Sie bei der Schul- und Qualitätsentwicklung hinsichtlich einer modernen Bildungsinstitution aktiv mit.
Ihr Profil
- Ein Masterabschluss in Französisch sowie eine Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II sind Teil Ihres Profils.
- Idealerweise verfügen Sie über eine Zusatzqualifikation in Berufspädagogik oder sind bereit, diese zu erwerben; Unterrichtserfahrung auf Sekundarstufen II ist von Vorteil.
- Sie sind erfahren im Umgang mit M365-Office-Anwendungen
- Ihre Offenheit für neue Konzepte und die Bereitschaft, zukunftsweisende Bildungsformate aktiv mitzugestalten, runden Ihr Profil ab.
#J-18808-Ljbffr
Lehrer/in Französisch (a) 25-40% Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer/in Französisch (a) 25-40%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Lehrern, die bereits an Schulen im Kanton Luzern arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Schule und den Bewerbungsprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die digitale Transformation in der Bildung. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, innovative Lehrmethoden zu integrieren und neue Medien effektiv zu nutzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Schul- und Qualitätsentwicklung vor. Überlege dir, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Unterrichts beitragen kannst und bringe konkrete Ideen mit.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für Fortbildungsmöglichkeiten! Wenn du noch keine Zusatzqualifikation in Berufspädagogik hast, zeige deine Bereitschaft, diese zu erwerben, um dein Profil zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer/in Französisch (a) 25-40%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kanton Luzern und die spezifische Berufsmaturitäts- und Fachmittelschule. Verstehe deren Werte, Lehrmethoden und die digitale Transformation, die sie anstreben.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Masterabschlusses in Französisch, deiner Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II und eventuell vorhandener Zusatzqualifikationen in Berufspädagogik. Ein aktueller Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten von Französisch und deine Bereitschaft zur digitalen Transformation darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie du zur Weiterentwicklung des Unterrichts beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für die französische Sprache
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Begeisterung für die französische Sprache und Kultur zu teilen. Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen im Unterrichten und wie Sie die Sprachkompetenz Ihrer Schüler fördern möchten.
✨Digitale Lehrmethoden präsentieren
Seien Sie bereit, konkrete Beispiele dafür zu geben, wie Sie digitale Medien in Ihren Unterricht integrieren können. Überlegen Sie sich innovative Ansätze, die Sie in der Vergangenheit verwendet haben oder die Sie ausprobieren möchten.
✨Teamarbeit betonen
Heben Sie Ihre Fähigkeit hervor, im Team zu arbeiten und gemeinsam Konzepte zur Weiterentwicklung des Unterrichts zu entwickeln. Teilen Sie Beispiele aus Ihrer bisherigen Erfahrung, wo Sie erfolgreich mit Kollegen zusammengearbeitet haben.
✨Bereitschaft zur Weiterbildung zeigen
Zeigen Sie Ihre Offenheit für neue Konzepte und Ihre Bereitschaft, sich in Berufspädagogik weiterzubilden. Dies kann durch das Teilen von Plänen oder Zielen geschehen, die Sie in Bezug auf Ihre berufliche Entwicklung haben.