Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Revisorat und sorge für den Schutz hilfsbedürftiger Personen.
- Arbeitgeber: Die KESB Oberaargau schützt Kinder und Erwachsene in Notlagen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten mit Homeoffice-Möglichkeiten und einem zentralen Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Karriere in einem dynamischen und engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung, Weiterbildung im Rechnungswesen und mindestens 3 Jahre Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in interdisziplinären Projekten und Fachgruppen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Sie suchen eine sinnstiftende Arbeit? Hier ist Ihr Einsatz in einem spannenden und dynamischen Umfeld gefragt. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams, das gemeinsam den Schutz von hilfs- und schutzbedürftigen Kindern und Erwachsenen sicherstellt.
Ihre Aufgaben
- Das Revisorat personell, fachlich und organisatorisch leiten
- Revision der Beistandsrechnungen und Inventarisierungen sicherstellen
- Schadenfälle abwickeln
- Elternbeitragsberechnungen
- Massnahmenkostenabrechnungen
- Verschiedene Interessensvertretende in vermögensrechtlichen Belangen beraten
- Mitarbeit in kantonalen Fachgruppen und Projekten
Ihr Profil
- Grundausbildung im kaufmännischen Bereich
- Weiterbildung im Bereich Rechnungswesen oder in Betriebswirtschaft
- fundierte Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen oder in der Revision mit Kenntnissen im Sozialversicherungsbereich
- Führungserfahrung
- Konzeptionelles und analytisches Denken
Wir bieten Ihnen
- Abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsalltag mit verantwortungsvollen Aufgaben in einem lebhaften Umfeld
- Herausfordernde Tätigkeit im interdisziplinären Kontext
- Zentraler Arbeitsplatz in Wangen an der Aare und Möglichkeit für Homeoffice nach Absprache
Kontakt
Neugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Regula Weissmüller, Präsidentin, 031 636 26 00
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) nehmen Aufgaben auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes wahr, die ihnen durch das Zivilgesetzbuch (ZGB) und das Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) zugewiesen sind. Dieses setzt sich aus dem SJD, dem Revisorat und der Kanzlei zusammen.
#J-18808-Ljbffr
Leiter/-in Revisorat KESB Oberaargau 90 % Arbeitgeber: Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Kontaktperson:
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/-in Revisorat KESB Oberaargau 90 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der KESB oder im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Sozialversicherungsrecht und im Finanzwesen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet und Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die sinnstiftende Arbeit im sozialen Bereich. Erkläre, warum dir der Schutz von hilfs- und schutzbedürftigen Personen am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-in Revisorat KESB Oberaargau 90 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Revisorat reizt. Betone deine Führungserfahrung und dein analytisches Denken.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen sowie deine Weiterbildung im Bereich Rechnungswesen hervor.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern vorbereitest
✨Verstehe die Mission der KESB
Informiere dich über die Aufgaben und Ziele der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Schutzes von hilfs- und schutzbedürftigen Personen verstehst und bereit bist, dich dafür einzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du deine Führungskompetenzen oder dein analytisches Denken unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht
Stelle sicher, dass du mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften im Sozialversicherungsrecht vertraut bist. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen in diesem Bereich testen.
✨Fragen zur Teamarbeit
Da die Rolle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung in der Teamarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.