Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Patienten zu individueller Ernährungstherapie und arbeite interdisziplinär im Team.
- Arbeitgeber: Das SPZ ist eine führende Klinik für Querschnittlähmung und Rehabilitation in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Ernährung und Diätetik sowie Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Deutschkenntnisse und IT-Skills sind wichtig; Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) stellt als Akutspital sowie Spezial- und Rehabilitationsklinik die umfassende medizinische Versorgung von Patient*innen mit Querschnittlähmung, Wirbelsäulenleiden und zur Beatmungsentwöhnung sicher. Mit unserer klinischen Forschung überprüfen und fördern wir kontinuierlich die medizinischen Leistungen im gesamten Behandlungsspektrum. Wir beschäftigen rund 1500 Mitarbeitende aus 100 Berufen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit.
Die Abteilung Ernährungsberatung betreut und berät sowohl stationäre als auch ambulante Patienten in den folgenden Bereichen:
- Individuelle Ernährungstherapie und -beratung von stationären Patienten, ihren Angehörigen und Betreuungspersonen
- Ambulante Beratungen
- Mitarbeit in Projekten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit inkl. Schulung von Ärzten, Pflege, Hotelservice und Küche
- Mitbetreuung von Studierenden
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Ernährungsberater*in 50-60%.
Sie verfügen über einen Bachelor-Abschluss in Ernährung und Diätetik und haben bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Wir wünschen uns eine fachlich versierte, teamfähige Persönlichkeit mit der Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Wenn Sie zudem über sehr gute Deutsch-Kenntnisse sowie versierte IT-Skills verfügen und sich von Vorteil gute Fremdsprachenkenntnisse in Französisch, Italienisch und Englisch attestieren, dann sind Sie unsere gesuchte Person.
Auf Sie warten ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet, ein junges und aufgestelltes Team, interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein moderner Arbeitsplatz. Das SPZ zeichnet sich zudem durch attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen aus.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Yvonne Häberli, Leiterin Ernährungsberatung, Tel. +41 41 939 53 13, gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Ernährungsberater*in BSc 50-60% Arbeitgeber: Schweizerische Paraplegiker Stiftung
Kontaktperson:
Schweizerische Paraplegiker Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ernährungsberater*in BSc 50-60%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im SPZ oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im SPZ. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Klinik und ihrer Mission identifizierst und bereit bist, aktiv zur interdisziplinären Zusammenarbeit beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Ernährungstherapie vor, insbesondere in Bezug auf Querschnittlähmung und Wirbelsäulenleiden. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ansätze zur Unterstützung der Patienten entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Falls du Fremdsprachenkenntnisse hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Das SPZ schätzt Mehrsprachigkeit, besonders in einem multikulturellen Umfeld, und dies könnte dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ernährungsberater*in BSc 50-60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Bachelor-Abschlusses in Ernährung und Diätetik, einem aktuellen Lebenslauf, sowie Nachweisen über deine Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Ernährungsberatung und deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorhebst. Betone auch deine IT-Kenntnisse und deine Sprachfähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Paraplegiker Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Ernährungsberatung und wie du mit verschiedenen Patientengruppen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fachkenntnisse und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das SPZ legt Wert auf Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du Schulungen für andere Mitarbeiter durchgeführt hast.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Da gute Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse in Französisch, Italienisch und Englisch gewünscht sind, sei bereit, über deine Sprachfähigkeiten zu sprechen. Vielleicht kannst du auch Beispiele geben, wo du diese Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.