Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und simuliere innovative Antennen und Hochfrequenzschaltungen.
- Arbeitgeber: Fraunhofer ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung mit 76 Instituten in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Seminare, Mentoringprogramm und die Möglichkeit zur Teilzeit- oder Vollzeitanstellung nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der drahtlosen Kommunikation und arbeite an innovativen Projekten in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Elektrotechnik, Informationstechnik oder Kommunikationstechnik mit Interesse an Hochfrequenztechnik.
- Andere Informationen: Du kannst sofort starten und deine Arbeitszeit flexibel gestalten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit Hauptsitz in Erlangen ist mit mehr als 1 200 angestellten Mitarbeitenden das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.
Für die drahtlose Datenübertragung von morgen werden schon heute leistungsfähige Nachrichtenübertragungssysteme erforscht. Die Gruppe »Antennen und Schaltungen « entwirft, implementiert und erprobt Antennen und Hochfrequenzschaltungen für Nachrichtensysteme der Zukunft. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind unter anderem phasengesteuerte Gruppenstrahler und Antennen mit rekonfigurierbaren intelligente Oberflächen (RIS) für die Anwendung in der Satellitenkommunikation.
Du willst Deine Kenntnisse im Bereich der Antennentechnik erweitern und spannende neue Technologien im Bereich der drahtlosen Kommunikation entdecken?
Dann schau Dir doch gerne unser Angebot an!
Was Du bei uns tust
- Du unterstützt beim Entwurf und der Implementierung von maßgeschneiderten Antennen und Antennensystemen.
- Du simulierst Antennen und HF-Schaltungen mit kommerziellen Software-Tools.
- Du charakterisierst Antennensystemkomponenten und Antennensysteme mit moderner Messtechnik.
- Du analysierst Messdaten und wertest diese aus.
- Du führst Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung durch.
Was Du mitbringst
- Du studierst Elektrotechnik, Informationstechnik oder Kommunikationstechnik, mit dem Schwerpunkt Hochfrequenz- oder Nachrichtentechnik.
- Du interessierst Dich für Hochfrequenz- und Antennentechnik.
- Du besitzt idealerweise bereits Grundkenntnisse in der HF-Simulation mit CST und ADS.
Was Du erwarten kannst
- Flexible Arbeitszeiten.
- Offene und kollegiale Arbeit im Team.
- Abwechslungsreiche Aufgaben.
- Spannende Seminare und Events .
- Vernetzung in und mit der Wissenschaft.
- Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten .
- Interessante und innovative Projekte.
- Mentoringprogramm »josephine« für talentierte Studentinnen.
Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache vereinbart. Du kannst sofort starten (als studentische Hilfskraft 8 bis 20 Wochenstunden). Vor Prüfungen kannst Du Deine Stunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
#J-18808-Ljbffr
Werkstudent (w/m/d) – HF und SatKom Systeme Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent (w/m/d) – HF und SatKom Systeme
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Seminare, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts zu knüpfen. Diese persönlichen Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Hochfrequenz- und Antennentechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Entwicklungen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Falls du bereits Grundkenntnisse in HF-Simulation mit CST und ADS hast, bringe konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten mit. Das zeigt nicht nur dein Wissen, sondern auch deine praktische Erfahrung in der Anwendung dieser Tools.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Literaturrecherche zu sprechen. Das Fraunhofer-Institut legt Wert auf fundierte Kenntnisse, also sei bereit, deine Ansätze zur Informationsbeschaffung und -analyse zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent (w/m/d) – HF und SatKom Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fraunhofer-Gesellschaft und das spezifische Institut. Verstehe ihre Forschungsbereiche, aktuellen Projekte und die Bedeutung der Antennentechnik in der drahtlosen Kommunikation.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Stelle und Dein Interesse an Hochfrequenz- und Antennentechnik deutlich machst. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die Du bereits in Deinem Studium oder durch Praktika gesammelt hast.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone Deine Studienrichtung, praktische Erfahrungen und spezielle Kenntnisse in HF-Simulation mit CST und ADS, falls vorhanden.
Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen vor, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Achte darauf, dass alles im PDF-Format vorliegt und die Dokumente klar und professionell formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Hochfrequenz- und Antennentechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Technologien hast, die das Fraunhofer-Institut erforscht, insbesondere an phasengesteuerten Gruppenstrahlern und rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium, die deine Kenntnisse in der HF-Simulation und Antennentechnik demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du sie in die Arbeit beim Fraunhofer-Institut einbringen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Projekte des Instituts zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu aktuellen Forschungsprojekten sind immer gut.
✨Sei flexibel und offen
Betone deine Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und dich an verschiedene Aufgaben anzupassen. Das Fraunhofer-Institut schätzt Vielfalt und Flexibilität, also zeige, dass du bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen und dich weiterzuentwickeln.