Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and oversee the operation of a water simulation facility for scientific research.
- Arbeitgeber: Join the UBA, one of Europe's largest environmental agencies, driving sustainable change.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, public service security, and personal growth opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of impactful projects in sustainability and climate protection with a creative team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in environmental engineering or related fields; experience in operating experimental facilities required.
- Andere Informationen: Opportunity for mobile work, part-time options, and a supportive work culture.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Für unser Fachgebiet IV 2.5 „Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulationsanlage“ suchen wir für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eine*n
Technische*n Mitarbeiter*in
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Am Standort Berlin-Marienfelde in Berlin betreibt das Fachgebiet eine große Fließ- und Stillgewässersimulationsanlage (FSA) mit je 16 Teich- und Rinnenmesokosmen. Sie gehört zum Fachbereich Chemikaliensicherheit, der Umweltrisiken von Stoffen bewertet und u. a. im Vollzug der Biozid-VO, des Pflanzenschutz- und Arzneimittelgesetzes sowie der Chemikalienverordnung REACH eingebunden ist. In der Simulationsanlage werden komplexe Studien durchgeführt, in denen Verbleib und Verhalten von Chemikalien sowie ihre Wirkung auf Flora und Fauna untersucht werden.
Ihre Aufgaben:
- Überwachung und Steuerung der FSA für den wissenschaftlichen Betrieb, insbesondere der Flüssigkeitsströme, der Beleuchtung und Verfahren zur Entsorgung von Versuchswasser.
- Konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung der FSA, Koordinierung der Überwachungs- und Wartungsarbeiten inkl. Auftragsvergabe an Externe, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit im Zusammenwirken mit dem technischen und wissenschaftlichen Personal.
- Erarbeitung, Konzeption von Projekten, Versuchsplanungen gemeinsam mit den wissenschaftlichen Beschäftigten, technische Unterstützung und Beratung von wissenschaftlichen Beschäftigten (intern und extern) in Hinblick auf die messtechnischen sowie technischen Möglichkeiten.
- Planung und Koordinierung der Einbringung von Versuchsmaterialien (z. B. Sand, Weichsediment, Kies) sowie der Entsorgung nach Versuchsende.
- Planung der versuchsspezifischen Anpassung der Mess- und Regelungstechnik, Entwerfen und Konstruieren von speziellen Vorrichtungen, je nach Versuchsdurchführung.
- Sichtung der Fachliteratur, Erstellung von Informationsmaterialien, Unterstützung und Anfertigung von Publikationen in der Fachliteratur.
- Überwachung der Online- und Offline-Messgeräte einschließlich Wartung. Plausibilitätskontrolle gemessener Daten sowie deren Zusammenstellung und Aufarbeitung und Überführung in das LIMS.
- Übernahme der Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten für die FSA.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) der Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Umwelttechnik, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau oder vergleichbar.
- Mehrjährige Erfahrung in der Steuerung und dem Betrieb von Versuchsanlagen (z. B. Simulation von Gewässern) oder vergleichbaren Einrichtungen.
- Gute Kenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
- Gute Kenntnisse über das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, den Betrieb von Pumpenanlagen, der Anlagentechnik, von Rohrleitungssystemen sowie über die Eigenschaften und Bearbeitung von Kunststoffen.
- Kenntnisse der Online-Messungen von relevanten Parametern (O2 , pH, Leitfähigkeit, Strömungsgeschwindigkeit, Pegel, u. a.).
- Fähigkeit zur teamorientierten Zusammenarbeit mit Technikern, Handwerkern, Laboranten und Wissenschaftlern, sehr gute kommunikative Fähigkeiten in deutscher Sprache und Schrift, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zum analytischen Denken, Selbständigkeit.
- Körperliche Beweglichkeit, da bei der Einrichtung der Systeme sowie bei den Probenahmen u. a. Leitern zu benutzen sind und die Anlage nicht barrierefrei errichtet wurde, körperliche Belastbarkeit, da z. B. Sand und Feinsediment von Hand mit Schaufeln in die Rinnen eingebracht und entnommen werden müssen.
- Englische Sprachkenntnisse.
- Führerschein wünschenswert.
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- Die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/Altersvorsorge/Jahressonderzahlung.
- Ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur.
- Persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen.
- Eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen.
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets.
- Bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?
Dotierung: Entgeltgruppe 11 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 5/IV/25
Bewerbungsfrist: 11.04.2025
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Ralf Schmidt telefonisch unter +49 30 8903-4103.
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau
#J-18808-Ljbffr
Technische*r Mitarbeiter*in Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Kontaktperson:
Umweltbundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Mitarbeiter*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Umweltbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum UBA herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen des UBA. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Herausforderungen und Zielen der Behörde auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da die Stelle viel technisches Wissen erfordert, solltest du dich mit den relevanten Mess-, Steuer- und Regelungstechniken vertraut machen und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Das UBA legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Mitarbeiter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Umweltbundesamtes passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position und das UBA zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle als Technische*r Mitarbeiter*in unterstreichen.
Betone deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, insbesondere im Bereich Umwelttechnik und Wasserwirtschaft, klar darstellst. Zeige auch deine Erfahrung mit Versuchsanlagen und Mess- und Regelungstechnik auf.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umweltbundesamt vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder dem Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Technikern, Handwerkern und Wissenschaftlern erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit zu teilen. Betone deine kommunikativen Fähigkeiten und wie du in einem interdisziplinären Umfeld arbeitest.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den Fortbildungsoptionen und der persönlichen Entwicklung, die das UBA bietet. Frage während des Interviews nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und wie du dich in der Rolle weiterentwickeln kannst.