Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser
Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Oberhausen Werkstudent Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist Europas führende Organisation für angewandte Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und Gesundheitsprogramme für einen guten Ausgleich.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Entwicklung bei und arbeite an innovativen Projekten im Bereich Wasseraufbereitung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder Biologie; erste Laborerfahrung von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 12 Monate befristet mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 Stunden.

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser, Oberhausen

Fraunhofer-Gesellschaft

Oberhausen, Germany

Als eins von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa, zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität.

Wir entwickeln Prozesse für eine nachhaltigere Welt und denken Abwasserbehandlung neu. Im Projekt dient Abwasser als Ressource für den Gemüseanbau. Dazu werden membranbasierte Technologien im Labor- und Pilotmaßstab betrieben und untersucht. Mit Deiner Arbeit als Werkstudent*in kannst Du zukünftig, gemeinsam mit unseren Forschenden, zu einer schrittweisen Optimierung der Anlagen und der Düngerqualität beitragen.

Was Du bei uns tust

  • Die Wartung und der Betrieb einer Pilotanlage gehören zu Deinem Arbeitsalltag
  • Mitthilfe und Durchführung von Experimenten und Probenanalysen (bspw. mittels Küvettentests, Titration oder UV-Vis) zur Prozesscharakterisierung
  • Recherche und Auswertung von Literaturdaten
  • Der Betrieb von Bioreaktoren wird zu Deinem Spezialgebiet

Was Du mitbringst

  • Studium im Bereich Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Biologie oder einer vergleichbaren Richtung
  • Interessen für den Bereich Wasser- und/oder Abwasseraufbereitung
  • Idealerweise erste Laborerfahrung
  • Führerschein Klasse B
  • Sorgfältige Arbeitsweise und Freude an Teamarbeit
  • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

Was Du erwarten kannst

  • Mitarbeit auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen
  • New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung
  • Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht
  • Flexible Arbeitsorte, die zu deinem Studium passen – mobile Arbeit und Arbeit vor Ort werden je nach Bedarf kombiniert
  • Vielseitige Unterstützung bei der Anfertigung deiner Abschlussarbeit
  • Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich
  • Noch mehr attraktive Benefits findest du hier: Fraunhofer UMSICHT als

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

#J-18808-Ljbffr

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser Arbeitgeber: TN Germany

Die Fraunhofer-Gesellschaft in Oberhausen ist ein herausragender Arbeitgeber, der dir als Werkstudent*in die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf New Work und Diversity fördern wir eine kooperative Arbeitskultur, die dir flexible Arbeitszeiten und -orte ermöglicht, um Studium und Praxis optimal zu verbinden. Zudem bieten wir vielfältige Unterstützung bei deiner Abschlussarbeit sowie Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme, die für ein ausgewogenes Arbeitsumfeld sorgen.
T

Kontaktperson:

TN Germany HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Abwasseraufbereitung und den Technologien, die in der Ressourcenrückgewinnung eingesetzt werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft oder ähnlichen Institutionen zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Laborerfahrungen und spezifischen Kenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik während des Vorstellungsgesprächs zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine sorgfältige Arbeitsweise unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und zu deiner Flexibilität zu beantworten. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf ein kooperatives Miteinander, also zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und offen für neue Ideen bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Laborerfahrung
Kenntnisse in Verfahrenstechnik
Kenntnisse in Umwelttechnik
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung mit Experimenten und Probenanalysen
Fähigkeit zur Literaturrecherche
Teamarbeit
Sorgfältige Arbeitsweise
Interesse an Wasser- und Abwasseraufbereitung
Führerschein Klasse B
Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Interessen zu den Aufgaben passen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, die für die Position als Werkstudent*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Laborerfahrungen und Studienrichtung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten möchtest und wie du zur Optimierung der Pilotanlagen beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für das Thema Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest

Verstehe die Mission der Fraunhofer-Gesellschaft

Informiere dich über die Ziele und Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung von angewandter Forschung verstehst und wie deine Interessen dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit oder im Umgang mit Bioreaktoren demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erläutern, wie sie dich auf die Stelle vorbereiten.

Zeige Teamgeist

Da Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil der Position ist, betone deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder Teamaktivitäten. Erkläre, wie du zur Zusammenarbeit beiträgst und welche Rolle du in einem Team spielst.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser
TN Germany
T
  • Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

    Oberhausen
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-16

  • T

    TN Germany

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>