Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Betriebskontrollen und Probennahmen durch, bereite Kontrollen vor und nach.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen bietet eine moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Lebensmittelsicherheit mit und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur*in und fundierte Rechtskenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 07.03.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d).
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- die Durchführung von Betriebskontrollen
- die Durchführung von Probennahmen
- die Vor- und Nachbereitung von Kontrollen und Probennahmen und ggf. daraus resultierenden Maßnahmen
Wir erwarten von Ihnen:
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur*in
- fundierte Rechtskenntnisse im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerecht sowie in anderen angegliederten Rechtsbereichen
- Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit, Organisationsgeschick
- engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- gute schriftliche Ausdrucksweise und sicheres Formulieren von Texten
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Vollzeitstelle in Bes. Gr. A9 mD / EG 9b TVöD, je nach persönlichen Voraussetzungen bis Bes. Gr. A 10 mD
- ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagement
- sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von alternierendem Homeoffice
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
- Zuschuss zum Jobticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerbende berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns!
Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von der Abteilungsleiterin, Frau Dr. Bucher, Tel.: 07071 207-3201 oder Frau Dr. Pardatscher, Tel. 07071 207 3220. Bitte bewerben Sie sich direkt über unser Online-Portal hier bis spätestens 07.03.2025 (Kennziffer 29/2025).
#J-18808-Ljbffr
Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d), Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung (Kennziffer[...] Arbeitgeber: Landratsamt Tübingen
Kontaktperson:
Landratsamt Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d), Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung (Kennziffer[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Lebensmittelkontrolleurs. Verstehe die rechtlichen Rahmenbedingungen im Lebensmittelrecht, um in Gesprächen mit den Verantwortlichen kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die täglichen Herausforderungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Arbeitsweise und Teamfähigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kontaktfreudigkeit und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelüberwachung, um in deinem Gespräch zu glänzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d), Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung (Kennziffer[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Lebensmittelkontrolleur*in unterstreicht. Gehe auf deine Ausbildung und relevante Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Weiterbildungen hervor, die für die Tätigkeit im Veterinärwesen und der Lebensmittelüberwachung wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 07.03.2025 über das Online-Portal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Tübingen vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Gesetze
Stelle sicher, dass du die relevanten Rechtskenntnisse im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerecht gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du die gesetzlichen Vorgaben verstehst.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Betriebskontrollen und Probennahmen demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Beispiele, die deine Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit unter Beweis stellen.
✨Gute schriftliche Ausdrucksweise
Da die Stelle auch das sichere Formulieren von Texten erfordert, könntest du im Interview nach deinen Erfahrungen mit schriftlicher Kommunikation gefragt werden. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu erläutern und eventuell Beispiele für schriftliche Arbeiten zu nennen.