Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Physikalischer Chemie auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen bietet eine kooperative und empathische Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitoptionen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Grenzflächenchemie und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in universitärer Lehre und Forschung, insbesondere in experimenteller Physikalischer Chemie.
- Andere Informationen: Aktive Teilnahme an Kooperationen mit der Universität Oldenburg wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften ist im Institut für Chemie im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 des Bundes und der Länder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur (m/w/d) für Angewandte Physikalische Chemie zu besetzen. Der*Die Stelleninhaber*in soll das Fach Physikalische Chemie in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen und im Nebenfach in voller Breite in deutsch- und englischsprachigen Studiengängen vertreten und in der Forschung einen international sichtbaren Beitrag auf dem Gebiet der Grenzflächenchemie leisten.
Vorausgesetzt werden:
- nachgewiesene Erfahrungen in der universitären Lehre der Physikalischen Chemie auf allen Qualifikationsstufen und eine damit verbundene pädagogisch-didaktische Eignung
- Etablierung eines eigenständigen, durch Drittmitteleinwerbungen getragenen Forschungsgebiets auf einem aktuellen Gebiet der experimentellen Physikalischen Chemie der Grenzflächen
Mögliche Forschungsschwerpunkte stellen die Präparation von optisch oder katalytisch aktiven Dünnschichten oder Nanostrukturen sowie deren strukturelle und funktionelle Charakterisierung insbesondere mit spektroskopischen Methoden, die analytische Charakterisierung von Intermediaten an Oberflächen unter Realbedingungen oder die physikalische Chemie optisch aktiver biologischer Grenzflächen dar. Hierbei wird eine Anknüpfung an mindestens einen der bestehenden Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften und der Universität (z. B. Nachhaltigkeit, Energie der Zukunft, Neurosensorik) sowie die Teilnahme an koordinierten Programmen erwartet.
Das Institut für Chemie zeichnet sich durch eine stark kooperative und empathische Kultur aus. Wir suchen daher eine teamorientierte Persönlichkeit, deren internationale Anerkennung durch Publikationen in internationalen Zeitschriften und durch erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen sowie Leitungserfahrung dokumentiert ist. Da die Universitäten Bremen und Oldenburg durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind, wird eine aktive Teilnahme an der Kooperation erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 NHG. Die Universität strebt eine Erhöhung ihres Professorinnenanteils an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Universität bietet ein breites Paket an Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem für Führungskräfteentwicklung, an. Universitätsinterne und kooperierende Einrichtungen z. B. zur Kinderbetreuung unterstützen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
W3-Professur für Angewandte Physikalische Chemie Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Angewandte Physikalische Chemie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich der Physikalischen Chemie zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte anpassen
Informiere dich über die bestehenden Forschungsschwerpunkte der Fakultät und überlege, wie du deine eigenen Forschungsinteressen damit verknüpfen kannst. Eine klare Verbindung zu den aktuellen Themen der Universität kann deine Bewerbung stärken.
✨Lehre und Didaktik hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der universitären Lehre und deine pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und erfolgreich unterrichtet hast.
✨Internationale Publikationen betonen
Stelle sicher, dass du deine internationalen Publikationen und deren Einfluss auf das Fachgebiet klar darstellst. Zeige, wie deine Forschung zur internationalen Sichtbarkeit der Universität beitragen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Angewandte Physikalische Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Universität und das Institut für Chemie. Achte darauf, die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Angewandte Physikalische Chemie zu verstehen und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Lehrtätigkeit, Publikationen, Drittmittelanträgen und einem Motivationsschreiben, das deine Eignung und Motivation für die Professur darlegt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten, deine Forschungserfahrungen und deine Vision für die zukünftige Forschung im Bereich der Grenzflächenchemie darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und internationale Anerkennung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für Angewandte Physikalische Chemie handelt, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Grenzflächenchemie und spektroskopische Methoden zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten zeigst. Bereite Beispiele für innovative Lehrmethoden vor, die du in der Vergangenheit angewendet hast, und erkläre, wie du Studierende motivierst und unterstützt.
✨Zeige deine Forschungspläne auf
Die Universität erwartet, dass du ein eigenständiges Forschungsgebiet etablierst. Überlege dir im Voraus, welche spezifischen Forschungsprojekte du anstoßen möchtest und wie diese mit den bestehenden Schwerpunkten der Fakultät verknüpft sind. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Betone Teamarbeit und Kooperation
Die Institution legt Wert auf eine kooperative Kultur. Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Institutionen hervor. Zeige, dass du teamorientiert bist und bereit bist, aktiv an der Kooperation zwischen den Universitäten Bremen und Oldenburg teilzunehmen.