Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte für nachhaltige Wärmeversorgung in Kommunen.
- Arbeitgeber: Innovatives Planungsunternehmen, das die Energiewende aktiv mitgestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home-Office-Möglichkeiten und attraktive Vergütung bis 65.000 € p.a.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiezukunft mit und arbeite in einem zukunftsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Erneuerbaren Energien oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und eigenverantwortliches Arbeiten fördern deine Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 39000 - 65000 € pro Jahr.
Über uns
Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit! Unser Mandant, ein innovatives Planungs- und Beratungsunternehmen, sucht einen engagierten Ingenieur (m/w/d) für erneuerbare Energien im Bereich kommunale Wärmeplanung. Mit fundiertem Know-how in der Energiewende und idealerweise Erfahrung in Geoinformationssystemen (GIS) tragen Sie dazu bei, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen zu entwickeln. Der Einsatzort ist Raum Nürnberg.
Aufgaben
- Entwicklung von Konzepten für die kommunale Wärmeplanung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien
- Analyse und Bewertung von Energieversorgungssystemen in kommunalen Gebieten
- Erstellung von Machbarkeitsstudien und Potenzialanalysen für nachhaltige Wärmeversorgung
- Koordination und Abstimmung mit Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern und weiteren Stakeholdern
- Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) zur Planung und Visualisierung von Wärmenetzen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Berichterstattung zu Projektergebnissen
Profil
- Abgeschlossenes Studium in Erneuerbaren Energien, Energietechnik, Umwelttechnik, Geografie oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Energiewende, Wärmeversorgung und nachhaltige Energiesysteme
- Idealerweise Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS) und datenbasierter Analyse
- Analytisches Denkvermögen und strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
- Sicherer Umgang mit MS Office (insbesondere Excel und PowerPoint)
Wir bieten
- Ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
- Flexibles Arbeiten, inklusive Home-Office-Möglichkeit (100% bis Eröffnung des Standortes, danach zwei Tage Home-Office)
- Attraktive Vergütung bis ca. 65.000 € p. a. mit Entwicklungsmöglichkeiten
- Die Möglichkeit, aktiv die kommunale Wärmeplanung in Deutschland mitzugestalten
- Flache Hierarchien und eigenverantwortliches Arbeiten
Kontakt
Jetzt bewerben und die Energiezukunft mitgestalten! Schicken Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an mail@smc-engineering.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
SMC SteinMart GmbH
Herr Philip Kohlhauer
Bahnhofsallee 3
40721 Hilden
Tel: +49 (0) 2103 / 907080 7
Chiffre: 1105418
Ingenieur (m/w/d) Erneuerbare Energien – Kommunale Wärmeplanung Arbeitgeber: SMC SteinMart GmbH
Kontaktperson:
SMC SteinMart GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur (m/w/d) Erneuerbare Energien – Kommunale Wärmeplanung
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung zu vernetzen. Nimm an Branchenevents oder Webinaren teil, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen zu erfahren.
✨Fachwissen erweitern
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der kommunalen Wärmeplanung und den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS). Online-Kurse oder Workshops können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern wichtig ist, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten schärfen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um in Gesprächen und Meetings überzeugend aufzutreten.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der Energiewende und der nachhaltigen Wärmeversorgung durch aktive Teilnahme an relevanten Diskussionen in sozialen Medien oder Foren. Teile deine Meinungen und Ideen, um als engagierter und informierter Kandidat wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur (m/w/d) Erneuerbare Energien – Kommunale Wärmeplanung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Mission, Werte und aktuelle Projekte im Bereich erneuerbare Energien, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Ingenieur in der kommunalen Wärmeplanung wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) und deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen zur Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungskonzepte beitragen können.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SMC SteinMart GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Energiewende
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen der Energiewende vertraut. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für erneuerbare Energien und deren Bedeutung für die kommunale Wärmeplanung hast.
✨Kenntnisse in GIS hervorheben
Falls du Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS) hast, bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit. Erkläre, wie du GIS zur Planung und Visualisierung von Wärmenetzen eingesetzt hast.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, eine hypothetische Situation zu analysieren oder eine Machbarkeitsstudie zu diskutieren. Übe, strukturiert und klar zu argumentieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte zu teilen. Betone deine Kommunikationsstärke und wie du mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.