Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers
Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers

Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers

Berlin Doktorand 48000 - 72000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und fĂŒhre Synchrotron-Experimente zur Analyse von 2D-Materialien durch.
  • Arbeitgeber: Das Paul-Drude-Institut ist ein fĂŒhrendes Forschungsinstitut in der Festkörperphysik.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Labore, internationales Umfeld und UnterstĂŒtzung bei der beruflichen Entwicklung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung an der Schnittstelle von Physik und Materialwissenschaften in Berlin.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: PhD in experimenteller Physik und Erfahrung mit kohĂ€renten Diffractionstechniken erforderlich.
  • Andere Informationen: Position ist auf 2 Jahre befristet, mit Möglichkeit zur VerlĂ€ngerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Das Paul-Drude-Institut fĂŒr Festkörperelektronik (PDI), ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, hat eine langjĂ€hrige Expertise in der synchrotronbasierten Forschung an kristallinen Heterostrukturen. Als hĂ€ufiger Nutzer europĂ€ischer Strahlungsquellen wie ESRF, PETRAIII und DLS entwerfen und fĂŒhren wir gezielte Experimente durch, um ein besseres VerstĂ€ndnis der realen Struktur von kristallinen Materialien zu gewinnen, die von PDI und externen Partnern gezĂŒchtet wurden, und um die experimentellen Möglichkeiten bis an ihre Grenzen auszureizen. Dies geschieht durch enge Zusammenarbeit zwischen komplementĂ€ren Kernkompetenzen am PDI.

In dieser Position werden Sie neue analytische AnsĂ€tze an vierten Generation Synchrotronquellen anwenden, um die außergewöhnliche KohĂ€renz zu nutzen, um strukturelle PhĂ€nomene in ultradĂŒnnen und schwach gebundenen zweidimensionalen Schichtmaterialien zu untersuchen.

Ihre Aufgaben:

  • Entwurf von Synchrotronexperimenten fĂŒr dreidimensionale chemische und Spannungslandschaften unter Verwendung kohĂ€renter Streutechniken
  • Numerische Implementierung von Defekten in schwach gebundenen van-der-Waals-Heterostrukturen innerhalb der Finite-Elemente-Methode
  • Datenanalyse und Planung von Experimenten
  • PrĂ€sentation von Ergebnissen auf Konferenzen und in begutachteten Publikationen

Ihr Profil:

  • Promotion in experimenteller Physik
  • Starke Kenntnisse in synchrotronbasierten kohĂ€renten Diffusionstechniken
  • Expertise in mindestens einem der folgenden wissenschaftlichen Bereiche: kohĂ€rente Diffusionsbildgebung, Spannungen in eingeschrĂ€nkten niederdimensionalen Heterostrukturen, Finite-Elemente-Methode
  • Gute KommunikationsfĂ€higkeiten und die Bereitschaft, in einem interdisziplinĂ€ren Team zu arbeiten

Position und Gehalt:

Diese Position ist ab sofort verfĂŒgbar und zunĂ€chst auf einen Zeitraum von 2 Jahren befristet, mit hervorragenden Chancen auf VerlĂ€ngerung. Gehalt und Leistungen richten sich nach dem Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) auf der Stufe E13 (100%), wobei Berufserfahrung und besondere berufliche FĂ€higkeiten berĂŒcksichtigt werden.

Was wir bieten:

  • Moderne Labore mit einer breiten Palette experimenteller Techniken
  • UnterstĂŒtzende Umgebung mit Experten fĂŒr verschiedene wissenschaftliche Teilgebiete
  • Internationale und kulturell vielfĂ€ltige Gemeinschaft
  • Standort im Herzen Berlins mit ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsanbindungen
  • Ein subventioniertes Reisesticket
  • Möglichkeit zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und/oder Austauschprogrammen

Wie man sich bewirbt:

Bitte laden Sie Ihre Bewerbung bis zum 16. MĂ€rz 2025 hoch. Ihre Unterlagen mĂŒssen ein individuelles Anschreiben, Lebenslauf, Diplom(e) und Transkript(e), Publikationsliste sowie Empfehlungsschreiben/Kontaktinformationen von Referenzen enthalten.

Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers Arbeitgeber: Pdi Berlin

Das Paul-Drude-Institut fĂŒr Festkörperelektronik (PDI) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine unterstĂŒtzende und interdisziplinĂ€re Arbeitsumgebung bietet, in der Mitarbeiter ihre FĂ€higkeiten in modernen Laboren mit einer Vielzahl experimenteller Techniken weiterentwickeln können. Mit einem Standort im Herzen Berlins profitieren Sie von exzellenten öffentlichen Verkehrsanbindungen und einer internationalen, kulturell vielfĂ€ltigen Gemeinschaft. Zudem bieten wir attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie ein Gehalt nach dem Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst (TVöD Bund), das Ihre Erfahrung und besonderen Fachkenntnisse berĂŒcksichtigt.
P

Kontaktperson:

Pdi Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers

✹Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der gleichen Forschungsrichtung tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

✹Tipp Nummer 2

Informiere dich ĂŒber aktuelle Projekte am Paul-Drude-Institut. Wenn du spezifische Kenntnisse oder Ideen hast, wie du zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen kannst, erwĂ€hne dies in deinem GesprĂ€ch.

✹Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf kohÀrente Diffractionstechniken und die Finite Element Methode beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.

✹Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Ergebnisse und Erfahrungen klar und prĂ€zise zu prĂ€sentieren. Übe deine PrĂ€sentationsfĂ€higkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Forschungsergebnisse ĂŒberzeugend kommunizieren kannst, sowohl in persönlichen GesprĂ€chen als auch bei Konferenzen.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers

Doktorat in experimenteller Physik
Erfahrung mit synchrotronbasierten kohÀrenten Beugungstechniken
Kenntnisse in kohÀrenter Beugungsbildgebung
VerstÀndnis von Spannungen in niedrigdimensionalen Heterostrukturen
FĂ€higkeit zur numerischen Implementierung von Defekten in van-der-Waals-Heterostrukturen
Erfahrung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM)
Datenanalyse und Experimentplanung
PrĂ€sentationsfĂ€higkeiten fĂŒr Konferenzen und Fachpublikationen
TeamfÀhigkeit und interdisziplinÀre Zusammenarbeit
Gute KommunikationsfÀhigkeiten

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Forschung betreiben: Beginne mit einer grĂŒndlichen Recherche ĂŒber das Paul-Drude-Institut fĂŒr Festkörperelektronik. Informiere dich ĂŒber deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation fĂŒr die Position darlegst. Betone deine Erfahrungen in der experimentellen Physik und deine Kenntnisse in synchrotron-basierten Techniken, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung fĂŒr die Stelle bist.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthĂ€lt. Hebe deine akademischen AbschlĂŒsse, Publikationen und Erfahrungen hervor, die fĂŒr die Position von Bedeutung sind.

Dokumente zusammenstellen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deines Lebenslaufs, Anschreibens, Diplome, Transkripte und Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollstĂ€ndig und gut strukturiert ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Pdi Berlin vorbereitest

✹Verstehe die Forschungsrichtung

Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die aktuellen Projekte und Forschungsrichtungen des Paul-Drude-Instituts. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von kohĂ€renter Beugungsbildgebung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

✹Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, insbesondere in Bezug auf synchrotronbasierte Techniken und die Finite Element Methode. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein tiefes VerstÀndnis der Materie.

✹Teamarbeit betonen

Da die Position interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen anfĂŒhren. Betone deine KommunikationsfĂ€higkeiten und wie du in einem Team arbeitest.

✹Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr ĂŒber die Erwartungen und die Kultur des Instituts zu erfahren.

Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers
Pdi Berlin
P
  • Post Doc (f/d/m) - Coherent diffraction imaging at 2D layers

    Berlin
    Doktorand
    48000 - 72000 € / Jahr (geschĂ€tzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-23

  • P

    Pdi Berlin

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>