Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Polizeivollzugsdienstes und bewältige spannende Einsätze im Team.
- Arbeitgeber: Die Polizei NRW bietet eine vielfältige und verantwortungsvolle Karriere mit über 500 Tätigkeitsbereichen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von ca. 1.500 € während des Studiums, garantierte Übernahme und Krankheitskostenübernahme.
- Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Job, der Teamarbeit, Kommunikation und persönliche Entfaltung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertiger Abschluss, gute körperliche Fitness und Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Individuelle Anpassung der Ausbildung für Sportler möglich; Gleichstellung und Chancengleichheit sind garantiert.
Unser Angebot
Gleichstellung, Chancengleichheit, Schutz vor Diskriminierung und die Anerkennung individueller Differenz sind für uns verbindliche Handlungsleitlinien – nicht nur im Hinblick auf ihr Studium. Auch im Rahmen unserer Einsätze spielen diese Werte und Überzeugungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus machen wir ihnen ganz konkrete Angebote, die sie kaum ablehnen können:
- Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeiten – Während des Studiums werden sie für ihren Einsatz bei der Polizei NRW umfangreich vorbereitet. Sie werden im Team spannende Einsätze bewältigen, unter anderem Menschen im Direktkontakt helfen können oder Täter*innen vor Ort oder im Rahmen der Fahndung festnehmen. Nach ihrem Studium und der Erstverwendung stehen ihnen die Karrierepfade der Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehrssicherheit und der Sonderdienste (z. B. Spezialeinheiten, Einsatzhundertschaft, Wasserschutzpolizei, Diensthund- oder Reiterstaffel) offen. Mit nur einem Studium wird Ihnen eine Vielfalt von über 500 unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen innerhalb der Polizei NRW für ihr Berufsleben geboten. Durch ständige Fortbildung haben sie viele Verwendungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Viele Kolleginnen und Kollegen sprechen nicht nur von einem Traumberuf, sondern von einer Berufung.
- Gutes Geld – Während des Studiums erhalten sie monatlich ca. 1.500 €* (netto). Nach dem Studium beträgt ihr Anfangsgehalt aktuell ca. 3.000 €* (netto). Ihre Übernahme nach der Ausbildung ist garantiert. Ihre Krankheitskosten werden übernommen – und später erhalten sie eine Pension. *gilt als Richtwert
- Sicherer Arbeitsplatz – Nach drei Jahren Dienstzeit werden sie zum Beamten / zur Beamtin auf Lebenszeit in der Laufbahngruppe 2.1 ernannt.
- Gleichberechtigung – Frauen und Männer sind auf allen Hierarchieebenen chancengleich eingebunden. Es gibt keine Besoldungsunterschiede.
- Keine Diskriminierung – Bei uns arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Lebensweisen und Religionen.
- Sportförderung – Sind sie in einem Bundes- oder Landeskader einer olympischen Disziplin oder Mitglied einer Auswahlmannschaft? Dann kann ihre Ausbildung individuell auf ihre Trainings- und Wettkampftermine angepasst und auf fünf Jahre verlängert werden.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium bei der Polizei Nordrhein-Westfalen sowie zum Auswahlverfahren?
Besuchen sie uns doch einfach auf unserer Seite Genau mein Fall!
Ihre Aufgaben
Wenn sie sich für den Beruf entscheiden, erwarten wir von ihnen:
- Teamarbeit – Auf sie kommen immer wieder neue Einsätze mit wechselnden Situationen und Anforderungen zu, die sie gemeinschaftlich und kooperativ bewältigen. Der Slogan „Kein Tag ist wie der andere“ trifft bei uns vollumfänglich zu. Jede/r muss sich auf die anderen verlassen können; vielfältige Kompetenzen und Talente sind gefragt, die nur gemeinsam zum Ziel führen. Polizeiarbeit ist Teamarbeit! Das Team bietet dennoch Platz für eigene Entfaltung.
- Kommunikation – Im Einsatz zählt eine gute Kommunikationsfähigkeit. Oft müssen sie schnell und flexibel handeln. Ihr Kommunikations- und Improvisationsgeschick ist gefragt. Einfühlungsvermögen ist dabei eine große Hilfe.
- Neutralität – Sie müssen Recht und Gesetz anwenden. Dabei haben sie unbedingte Neutralität zu wahren. Ihre Professionalität vor Ort ermöglicht weitere Ermittlungsansätze und ein sicheres Strafverfahren.
- Physische und psychische Belastbarkeit – Viele Einsatzsituationen werden sie an die Grenze ihrer Belastbarkeit führen. Sie sollten daher über gute sportliche Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination verfügen. Stressresistenz und Konfliktfähigkeit helfen, psychische Belastungen aufzufangen.
Ihr Profil
Erforderlich
- Body-Maß-Index: nicht kleiner als 18 und nicht größer als 27,5. Ihren BMI können sie online berechnen, beispielsweise unter .
- Charakterliche Eignung (Gerichtlichen Vorstrafen, anhängige Straf- oder Ermittlungsverfahren werden stets im Einzelfall geprüft und bewertet)
- Sechs Jahre Englischunterricht (oder vier Jahre bei erhöhtem Stundenanteil) oder ein Zertifikat über eine abgelegte Prüfung gemäß europäischem Referenzrahmen für Sprachen, Level B 1 (entspricht dem Leistungsstand der Klasse 10, Sekundarstufe I)
- Erfolgreich abgeschlossenes Auswahlverfahren
- Fahrerlaubnis Klasse B oder die Fahrerlaubnis zum begleiteten Fahren ab 17 Jahren für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, erworben bis zum 01.07. des Einstellungsjahres. Bis zum 01.05. des Folgejahres muss die Fahrerlaubnis der Klasse B vorliegen
- Sie sind zum Einstellungstermin (1. Werktag im September) noch nicht 37 Jahre alt
- Mindestgröße: 163 cm (bei Unterschreitung ist ein Mindestgrößentest im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlich)
- Tauglichkeit für den Polizeidienst aus polizeiärztlicher Sicht
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), einen gleichwertigen Bildungsstand (z. B. vollständige Fachhochschulreife) oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung gemäß BBHZVO
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Deutsches Schwimmabzeichen in Gold, das bis zum 01.07. des Einstellungsjahres eingereicht werden muss. Die Schwimmnachweise dürfen zum 01.07. des Einstellungsjahres nicht älter als 24 Monate sein
- Deutsches Sportabzeichen (mindestens in Bronze), das bis zum 01.07. des Einstellungsjahres eingereicht werden muss, darin eine altersabhängige Ausdauerübung. Jugendliche: 800-Meter- oder Dauer-/Geländelauf, Erwachsene: 3.000-Meter- oder 10.000-Meter-Lauf. Der Nachweis darf zum 01.07. des Einstellungsjahres nicht älter als 24 Monate sein
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Ausnahmen unterliegen einer Einzelfallprüfung)
- Lebensführung in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen
Über uns
Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) ist eine Landesoberbehörde mit Aufsichtsaufgaben über die Kreispolizeibehörden (KPB) und aufsichtsunterstützender Funktion für das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW). Es ist fachlich und wissenschaftlich anerkannter Bildungsträger mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum in der Aus- und Fortbildung der Polizei NRW. Die Behörde mit Sitz in Selm ist regional an folgenden Orten mit Bildungszentren vertreten: Münster, Schloß Holte-Stukenbrock, Neuss und Brühl.
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium der Polizei NRW: Polizeivollzugsdienst der Laufbahngruppe 2.1 Arbeitgeber: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium der Polizei NRW: Polizeivollzugsdienst der Laufbahngruppe 2.1
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche der Polizei NRW. Je mehr du über die unterschiedlichen Tätigkeiten und Spezialisierungen weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, wo deine Interessen liegen und wie du dich einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Polizeibeamten auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Polizeidienstes geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die körperlichen Anforderungen vor. Trainiere regelmäßig, um deine Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern. Dies wird dir nicht nur bei den sportlichen Tests helfen, sondern auch deine allgemeine Fitness für den Polizeidienst steigern.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, deine Kommunikationsfähigkeiten zu schulen. Da die Polizeiarbeit stark auf Teamarbeit und Kommunikation angewiesen ist, kann es hilfreich sein, an Workshops oder Kursen teilzunehmen, die dir helfen, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium der Polizei NRW: Polizeivollzugsdienst der Laufbahngruppe 2.1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Polizei NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Polizei Nordrhein-Westfalen informieren. Schau dir ihre Werte, Aufgaben und das duale Studium an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was von dir erwartet wird.
Betone Teamarbeit und Kommunikation: Da Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit zentrale Aspekte des Polizeidienstes sind, solltest du in deinem Anschreiben konkrete Beispiele anführen, die deine Erfahrungen in diesen Bereichen zeigen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Hebe deine Belastbarkeit hervor: Die Polizei sucht nach Bewerber*innen, die physisch und psychisch belastbar sind. Erwähne in deiner Bewerbung sportliche Aktivitäten oder Situationen, in denen du deine Stressresistenz und Konfliktfähigkeit unter Beweis gestellt hast.
Achte auf formale Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise (z.B. Schwimmabzeichen) beilegst. Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei und gut strukturiert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Teamarbeit betonen
Da Polizeiarbeit stark auf Teamarbeit basiert, solltest du in deinem Interview Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Koordination im Team zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Herausforderungen zu bewältigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Polizeivollzugsdienst. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du klar und effektiv kommuniziert hast, insbesondere in stressigen oder unerwarteten Situationen.
✨Belastbarkeit und Stressresistenz hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine physische und psychische Belastbarkeit zu sprechen. Teile Erfahrungen, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und wie du mit stressigen Situationen umgegangen bist. Dies zeigt, dass du für die Herausforderungen des Polizeidienstes gewappnet bist.
✨Neutralität und Professionalität betonen
Im Polizeidienst ist es wichtig, Neutralität zu wahren. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du objektiv und professionell gehandelt hast, auch wenn persönliche Meinungen oder Emotionen im Spiel waren. Dies zeigt deine Eignung für den Dienst.