Auf einen Blick
- Aufgaben: Befunde radiologischer Untersuchungen erstellen und Ärzte in Weiterbildung betreuen.
- Arbeitgeber: Das Krankenhaus Düren ist ein führender Anbieter für Gesundheitsversorgung in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Teamorientiertes Arbeitsklima, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem modernen, digitalisierten Radiologiezentrum mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Radiologie mit deutscher Approbation und Erfahrung in CT/MRT.
- Andere Informationen: Hospitationstag zur Teamintegration und transparente Arbeitszeiterfassung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Vollzeit
Abteilung: Ärztlicher Dienst
Anstellungsoptionen: Unbefristet
Art der Anstellung: Teilzeitmöglichkeit
Mit höchstem Qualitätsanspruch an Medizin und Pflege trägt das Krankenhaus Düren eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. Rund 17.500 stationäre und 51.000 ambulante Patienten vertrauen in jedem Jahr auf uns als führenden Schwerpunktversorger zwischen Köln und Aachen, zwischen Eifel und Niederrhein.
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Krankenhauses Düren ist ein modernes, leistungsfähiges Radiologiezentrum für Diagnostik und Intervention mit ca. 100.000 Untersuchungen und Eingriffen pro Jahr. Neben einem volldigitalen 1.5-T-Kernspintomographen modernster Bauart (z.B. Kardio-, Mamma- und Prostata-MRT mit Intervention) verfügen wir u.a. über zwei leistungsfähige Mehrschicht-Computertomographen (inklusive Kardio-CT bis 320 Schichten), eine digitale Vollfeld-Mammographie mit Stereotaxie und VSB sowie eine High-End-Angiographieanlage im Hybrid-OP mit low-dose-Technik, 3D-Rotation und 3D-CT.
Die Abteilung ist komplett digitalisiert (film- und papierlos, Spracherkennung) mit einem neuen RIS und PACS und serverbasierter Bildnachverarbeitung inklusive künstlicher Intelligenz für Bildrekonstruktion und Befundung. Schwerpunkte der Abteilung sind MR- und CT-Schnittbilddiagnostik sowie interventionelle Radiologie (minimal-invasive Eingriffe im CT, MRT und Mammographie, PTAs, Stents, Embolisationen, TACE, Aorteninterventionen etc.). Wir sind zertifiziertes Ausbildungszentrum für Interventionelle Radiologie und fester Bestandteil der zertifizierten Zentren des Hauses (u.a. Darm-, Prostata-, Brust-, Trauma-, Endoprothetik-Zentrum uvm.). Für die kardiovaskuläre Bildgebung haben wir die höchste Zertifizierung nach DRG und DGK erhalten. Der Chefarzt der Klinik besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis nach der neuen Weiterbildungsordnung.
Ihre Aufgaben
- Sie befunden radiologische Untersuchungen aus dem gesamten Spektrum der Diagnostischen Radiologie.
- Sie betreuen die Ärzte in Weiterbildung im Rahmen eines strukturierten Weiterbildungscurriculums für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
- Sie übernehmen Aufgaben der Qualitätssicherung und des Strahlenschutzes.
- Sie nehmen am teleradiologischen Rufdienst teil.
- Sie sind Facharzt für Radiologie mit deutscher Approbation.
- Sie verfügen über breite Erfahrung in Schnittbilddiagnostik (CT und MRT). Interventionelle Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
- Sie zeichnen sich durch besondere Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und einen ausgeprägten Sinn für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus.
Wir bieten Ihnen
- ein ausgezeichnetes Arbeitsklima mit teamorientierter Kommunikationskultur und flachen Hierarchien sowie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet im gesamten Spektrum der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie.
- das Kennenlernen Ihres neuen Teams im Rahmen eines Hospitationstages und die Teilnahme an einem Einarbeitungstag für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
- eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit betrieblicher Altersvorsorge.
- Transparenz und Fairness aufgrund elektronischer Arbeitszeiterfassung.
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot (im hauseigenen Bildungszentrum sowie der Artemed Akademie und auf unserem eLearning-Portal).
- Fortbildungsprogramm unseres Bildungszentrums und Gesundheitszentrums (z.B. Stress- /Konfliktmanagement/Rückentraining) z.T. kostenlos bzw. Krankenkassen bezuschusst.
- Benefits in den Bereichen Mobilität (Zuschuss zum Deutschland-Jobticket, E-Bike Leasing), Vergünstigungen (Essen in unserer Cafeteria, Teilnahme an „corporate benefits“) und zusätzlich betriebliche Altersvorsorge (Beratung durch bAV-Experten).
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, steht Ihnen der Chefarzt der Klinik, Herr Prof. Dr. Andreas Kopp gerne telefonisch zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, aktueller Lebenslauf, relevante Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich pdf-Dokumente akzeptieren können.
Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Arbeitgeber: Krankenhaus Düren
Kontaktperson:
Krankenhaus Düren HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung einbringen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über das Krankenhaus Düren und seine Radiologie-Abteilung. Verstehe die neuesten Technologien und Verfahren, die dort eingesetzt werden, um in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der Schnittbilddiagnostik und interventionellen Radiologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Radiologie entscheidend ist, bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu teilen. Betone, wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast und welche sozialen Kompetenzen du mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Krankenhaus Düren: Informiere dich über das Krankenhaus Düren und die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. Verstehe die Werte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Oberarzt darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Radiologie und wie du zur Qualitätssicherung und interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen im Bereich Radiologie enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente im richtigen Format einreichen: Bereite alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) im PDF-Format vor, da nur diese akzeptiert werden. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krankenhaus Düren vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Diagnostischen und Interventionellen Radiologie vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Radiologie und sei bereit, deine Erfahrungen in der Schnittbilddiagnostik zu erläutern.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Klinik von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Qualitätssicherung und Strahlenschutz
Sei bereit, über deine Kenntnisse in der Qualitätssicherung und im Strahlenschutz zu sprechen. Dies sind wichtige Aspekte der Position, die du im Interview hervorheben solltest.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige Interesse an der strukturierten Weiterbildung, die angeboten wird. Stelle Fragen dazu, wie die Klinik die berufliche Entwicklung unterstützt und welche Fortbildungsangebote zur Verfügung stehen.