Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and conduct experiments in molecular biology and biochemistry.
- Arbeitgeber: Join the Comprehensive Cancer Center Augsburg, a leader in cancer research and patient care.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a competitive salary, flexible work hours, and great health perks like yoga classes.
- Warum dieser Job: Be part of groundbreaking leukemia research in a supportive, young team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Biology, Molecular Medicine, or related fields required.
- Andere Informationen: The position is suitable for applicants with disabilities and promotes gender equality.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Comprehensive Cancer Center Augsburg sucht für die II. Medizinische Klinik/Professur für Stammzell-Transplantation und zelluläre Therapieforschung (Prof. D. C. Schmid) , ab sofort, in Teilzeit (25 Std./Woche), befristet für drei Jahre, einen naturwissenschaftlichen Doktoranden (m/w/d) zur Erlangung des Doktorgrades Dr. hum. biol.
Im Comprehensive Cancer Center Augsburg -CCCA- wird die Zusammenarbeit in der Krebsmedizin mit allen beteiligten Fachdisziplinen des Universitätsklinikums Augsburg organisiert und koordiniert. Als ein Comprehensive Cancer Center (CCC) ist es unsere Aufgabe die multidisziplinäre Patientenversorgung, die Aus- und Weiterbildung, die Forschung sowie die regionale Vernetzung in der Onkologie zu bündeln, um die beste Versorgung für Krebspatienten in Augsburg und der umgebenden Region zu ermöglichen. Das CCCA ist von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum im Rahmen ihrer CCC-WERA-Allianz ausgezeichnet worden (Verbund der Cancer Center der Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg). Darüber hinaus nimmt das CCCA mit seinen Mitgliedsabteilungen eine wichtige Rolle im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) wahr.
Im Rahmen ihrer Promotion arbeiten Sie im Bereich der anwendungsnahen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Identifikation von Immune Escape Mechanismen, die bei der Rezidiv-Entstehung von Leukämie eine Rolle spielen. Mittels unserer Forschungsergebnisse möchten wir die Therapieoptionen für Leukämie-PatientInnen individualisieren und optimieren.
Aufgaben
- Experimente zur angegebenen Fragestellung planen und durchführen, insbesondere molekularbiologische und biochemische Methoden (Zellkultur, RNA/DNA Isolation, Sequenzierungen, u.a. Spatial Transcriptomics, Western Blot, Durchfluss-Zytometrie)
- Eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung wissenschaftlicher Versuche
- Präsentation wissenschaftlicher Daten bei Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen
- Etablierung für das Projekt notwendigen neuen Versuchsabläufen
Ihr Profil
- Naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Biologie, Molekularen Medizin, Life Science oder verwandte Studiengänge
- Großes Interesse an klinisch relevanten translationalen Fragestellungen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in Fragestellungen der Leukämieforschung und Immuntherapie sowie in neue Labor-Methoden und bioinformatische Analysetechniken
- Praktische Erfahrung im Umgang mit verschiedenen molekularbiologischen Labortechniken (von Vorteil: Zellkultur, RNA/DNA Isolation, Sequenziertechniken, Western Blot, Durchfluss-Zytometrie)
- Versiert im Umgang mit den üblichen MS-Office-Programmen (Outlook, Word, Excel, PowerPoint) und die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Motivation und Interesse, selbstständig und eigenverantwortlich wissenschaftlich zu arbeiten
Wir bieten
- Vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem jungen, kollegialen und engagierten Team
- Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
- Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
- Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
- Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
- Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.
Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen, Herr Prof. Christoph Schmid (Professur für Stammzelltransplantation und zelluläre Therapieforschung) unter der Telefonnummer 0821/400-161180 oder Frau Dr. Tatjana Sauerer unter der Telefonnummer 0821/400-168877 gerne zur Verfügung.
Mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Laden Sie einfach Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 22.04.2024 hoch, überprüfen Sie die übernommenen Daten und schicken Sie die Bewerbung ab.
Wir freuen uns auf Sie!
#J-18808-Ljbffr
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits im Bereich der Krebsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der Leukämieforschung und Immuntherapie. Zeige in Gesprächen oder bei der Präsentation deiner Ideen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den molekularbiologischen Techniken an, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, und sei bereit, deine Erfahrungen damit zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die wissenschaftliche Arbeit! Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur selbstständigen Forschung und Problemlösung unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Comprehensive Cancer Center Augsburg und die spezifischen Forschungsbereiche, in denen du tätig sein möchtest. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen in der Leukämieforschung und Immuntherapie.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und dein Interesse an der Forschung im Bereich der Krebsmedizin darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere in molekularbiologischen Techniken.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deinem naturwissenschaftlichen Hochschulstudium, praktischen Erfahrungen im Labor und deinen Kenntnissen in MS-Office enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente hochladen: Lade dein Anschreiben, deinen Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse bis zum 22.04.2024 auf der Website des Universitätsklinikums Augsburg hoch. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsthemen vor
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Leukämieforschung und Immuntherapie. Zeige dein Interesse an den Themen, die das Comprehensive Cancer Center Augsburg behandelt, und bringe eigene Ideen oder Fragen mit.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine praktischen Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken hervor, insbesondere wenn du Kenntnisse in Zellkultur, RNA/DNA-Isolation oder Durchflusszytometrie hast. Bereite Beispiele vor, wie du diese Techniken in früheren Projekten angewendet hast.
✨Teamarbeit und Eigenverantwortung
Betone deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie deine Teamfähigkeit. Das CCCA legt Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Sprich über deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und was dich an der Krebsforschung fasziniert. Deine Leidenschaft für die Wissenschaft und dein Wunsch, zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen, sollten klar erkennbar sein.